„Weihnachten 2019 haben wir ein Pilotprojekt gemacht, weil uns die vielen toten Bäume auf den Straßen im Januar so gestört haben und wir ein Alternative schaffen wollten. Wir waren in zwei Wochen ausverkauft, viele Leute fanden die Idee toll und wir hatten eine Menge Spaß dabei, deswegen haben wir entschieden weiter zu machen!“
Auf Berliner Boden befinden sich knapp 900.000 Bäume. Man stelle sich mal vor, davon wird jedes Jahr knapp die Hälfte abgeholzt und kurze Zeit später auf die Straßen geworfen. Klingt absurd, oder? Ziemlich genau das passiert jedes Jahr zur Weihnachtszeit. Etwa 400.000 Weihnachtsbäume stehen jährlich in den Berliner Haushalten. Bis sie dort landen, wachsen die Bäume durchschnittlich zwischen 7 bis 10 Jahre. Nach ein paar beschaulichen Wochen – oft auch nur Tagen – in unseren Wohnzimmern, werfen wir sie in den Müll. Doch warum eigentlich? Müssen wir wirklich Jahr für Jahr Tonnen von Abfall produzieren, oder geht das alles nicht viel nachhaltiger? Das Team von WunderTree hat sich diesem Problem angenommen und eine Lösung gefunden: Nachhaltige Weihnachtsbäume, mit einem Leben auch nach dem Fest!
– Interview –
Als erstes verratet uns doch bitte, wie wir uns den Ablauf vorstellen dürfen: Die Adventszeit beginnt und ich brauche einen Weihnachtsbaum. Wo muss ich hin um einen eurer Bäume zu bekommen und wie geht es weiter?
Du musst nirgendwo hin, sondern Du schaust einfach auf wunderTree.co vorbei, suchst Dir einen Baum aus und wir liefern diesen bis an Deine Haustür. Nach Neujahr holen wir diesen dann wieder ab und pflanzen die Bäume für immer in unseren Wald in Brandenburg. Aber unser Tipp wäre nicht bis zur Adventszeit zu warten, denn wir waren da letztes Jahr schon ausverkauft!
Und was passiert, wenn einem Kunden aus Versehen der Weihnachtsbaum eingeht? Habt ihr Pflegehinweise für einen glücklichen und gesunden Baum?
Ja, eine Pflegeanleitung wird bei jeder Bestellung mitgeliefert. Die Bäume sind tatsächlich relativ pflegeleicht, wenn man sie täglich etwas wässert, nicht direkt neben einen Heizkörper stellt und bei einer Fußbodenheizung noch einen Korkuntersetzer drunter stellt, sollten die Bäume es überleben. Faustregel: Beim Zähneputzen immer ein Becher Wasser dem Baum geben. Und nicht vergessen den Baum 1-2 Tage vor der Abholung schon mal raus auf den Flur stellen, damit sich dieser akklimatisieren kann. Letztes Jahr haben es 97% gesund zurück geschafft! Manchmal ist der Baum trotz aller Bemühungen aber einfach temperamentvoll. Wenn er eingeht ist es traurig aber nicht weiter schlimm, wir holen natürlich auch diesen Baum ab!
Wie reagieren eure Kunden auf den Weihnachtsbaum-Lieferdienst? Irgendwelche lustigen Geschichten auf Lager?
Bisher fanden es alle super, weil es einfach, bequem und nachhaltig ist. Ein bisschen Weihnachtsmusik haben wir noch bei der Lieferung gespielt, worüber sich Kinder (und auch viele Erwachsene!) gefreut haben. Letztes Jahr haben wir alles nur zu Zweit gemacht auch die Lieferungen und haben uns sehr über den persönlichen Kontakt zu den Kunden gefreut. Lediglich über eine Sache haben wir uns mehr gefreut, über Häuser mit einem Fahrstuhl! Und bei der Abholung wird dem Baum oft von den Kunden auf seiner Reise in den Wald nochmal alles Gute gewünscht!
Wisst ihr eigentlich wie viele Bäume jedes Jahr nach dem Weihnachtsfest auf dem Müll landen?
Knapp 30 Millionen Bäume wurden in Deutschland 2019 verkauft und die meisten von ihnen landen im Müll.
Was macht WunderTree im Sommer?
Unser Ziel ist es artenreiche Ökosysteme zu schaffen, also werden die Bäume im Herbst und Winter gepflanzt. Im Sommer planen wir die kommende Season, bereiten die Flächen vor, schauen nach den Bäumen und pflegen sie gegebenenfalls. Auch haben wir vor, weitere Ideen zu entwickeln, wie wir als Gesellschaft rund um das Jahr eine Kreislaufwirtschaft voranbringen können. Wir sind sehr gespannt wo das uns hinführen könnte!
Um euch etwas besser kennenzulernen, haben wir 3 schnelle Fragen an euch:
Seit wann gibt es euch?
Weihnachten 2019 haben wir ein Pilotprojekt gemacht, weil uns die vielen toten Bäume auf den Straßen im Januar so gestört haben und wir eine Alternative schaffen wollten. Wir waren in zwei Wochen ausverkauft, viele Leute fanden die Idee toll und wir hatten eine Menge Spaß dabei, deswegen haben wir entschieden weiter zu machen!
Wie viel Mitarbeiter habt Ihr?
Unser Team ist dieses Jahr ein bisschen gewachsen und wir sind nun momentan zu viert.
Wie lief euer erstes Jahr ab? Seid ihr zufrieden mit der Resonanz?
Ja sehr, die Resonanz war großartig und unsere Kunden sehr zufrieden. Daher haben wir auch weiter gemacht und hoffen, dass wir viele Menschen glücklich machen können.
Habt ihr bereits weitere Pläne für WunderTree geschmiedet? Was wünscht ihr euch für die nächsten 5 Jahre?
Außer weitere Möglichkeiten zu entwickeln, wie wir eine Kreislaufwirtschaft voranbringen können, liegt es uns auch sehr am Herzen, Erlebnisse anzubieten bei den Menschen eine Verbindung zu Wäldern und zu der Natur spüren. Wir hoffen, dass die Bäume gut anwachsen und die Wälder sich gut entwickeln. Zu gesunden Wäldern gehören natürlich auch strukturreiche Waldränder, darunter Streuobstwiesen, Blühhecken und kleine Biotope. Diese anderen Landschaftselemente können wir uns vorstellen auch anzulegen.
Zum Schluss bitten wir unsere Interviewpartner immer um einen persönlichen Lieblingsort in der Berliner-Brandenburger Natur. Welchen Ort sollte man eurer Meinung nach auf jeden Fall mal gesehen haben?
→ Die Sanddüne im Grunewald für Menschen die gerne Sand in den Schuhen haben → Tagesausflug in den Spreewald und einmal zur Wotschofska paddeln → Mit dem Fahrrad ein paar Runden auf dem Flaeming-Skate drehen → Und wer “Berge” mag sollte sich mal die Märkische Schweiz anschauen
Fotos: WunderTree
Wir bedanken uns vielmals bei dem Team von WunderTree für das spannende Gespräch und wünschen weiterhin alles Gute für die Zukunft!