Tempelhofer
Hafen
Größe: 1,5 Hektar


Mit dem Auto
ÖPNV
Mit dem Rad
Viktoriastraße
NÄCHSTGELEGENE HALTESTELLEN
‘Tempelhofer Damm/U Ullsteinstr.’ – Bus 170
‘Ullsteinstraße’ – U6
Kähne und Kräne
“Tempelhofer Hafen? Dit is’ doch nur ein Einkaufszentrum!” Wer das glaubt, dem ist bisher einiges entgangen! Tatsächlich gibt es ein Einkaufszentrum mit diesem Namen und es befindet sich auch direkt an unserem eigentlichen Ziel – einem Binnenhafen aus dem Jahr 1901. Um die Hafenanlage am Tempelhofer Damm zu erreichen, geht es mit dem Fahrstuhl einige Meter hinab, denn die versteckte Anlage liegt unterhalb der Straßenhöhe. Der stillgelegte Binnenhafen des Teltowkanals war zu seiner aktiven Zeit maßgeblich am wirtschaftlichen Erfolg des damals noch eigenständigen Tempelhofs beteiligt. Noch immer befinden sich 4 Kräne vor dem Hafenbecken, die einst tonnenschwere Frachten auf die Kähne aufluden. Es ist eine Reise in längst vergangene Zeiten und Geschichte zum Anfassen, die man hier kostenlos erhält. Heute ist der Hafen ein Anlaufpunkt für Ruhesuchende und verschafft Pärchen in spe eine romantische Kulisse für ihre Dates. Auf einer Promenade schlendert man an den historischen Bauten entlang und kann sich auf Schautafeln interessante Informationen über die bewegte Vergangenheit beschaffen. Im Sommer versammelt sich Jung und Alt zum Sonnenbaden auf den langen Holztreppen und genießt den Tagesausklang mit den Füßen im Wasser. Auf einem Steg gelangt man über das Hafenbecken und bekommt dabei einen Blick auf die anliegenden Sport- und Hausboote. Der Tempelhofer Hafen ist einmalig in seiner Art und ein wichtiger Zufluchtsort in der Berliner Innenstadt. Er schafft es die Großstadtgeräusche zu schlucken und verwandelt die Hauptstadt für einen kurzen Moment in eine weit entfernte Küstenstadt.
Impressionen
❶
❷
❸
Lust auf weitere Ausflugsziele und Insidertipps aus Berlin und Brandenburg?
AUSFLÜGE
Berge, Sanddünen und geheime Seen! Hier findest du die schönsten Naturparadiese
EMPFEHLUNGEN
Erspare dir die Recherche! Hier findest du die besten Biomärkte, Selbstpflückfelder uvm.
INTERVIEWS
Experten, Manufakturen und Pensionen! Hier findest du spannende Portraits
UNSER BUCH
Unsere Lieblingsorte und unveröffentlichte Geheimziele in der Berliner Natur
Die 220 Hektar große Landschaft ist größer als der Berliner Tiergarten und steckt voller wilder Natur. Hier gibt es keine Cafés, Restaurants oder sonstige stadttypische Bebauung. Die riesigen Felder werden vornehmlich für den Anbau…
“Haveldüne? Kenn ick nich’!” Warum selbst eingefleischte Berliner noch nie etwas von der Haveldüne in Spandau gehört haben? Wir können es uns beim besten Willen nicht erklären.
Durch die verborgene Lage am nördlichen Stadtrand, blieben die Arkenberger Seen bis heute von der breiten Masse unentdeckt und gelten als Geheimtipp. Sie befinden sich mitten in der grünen Pampa Pankows und sind…