Nikolskoe
Größe: 40 Hektar


Mit dem Auto
ÖPNV
Mit dem Rad
Am Blockhaus Nikolskoe
NÄCHSTGELEGENE HALTESTELLEN
‘Pfaueninsel’ – Bus 218
Hallo, ist hier jemand?
Nikolskoe? Noch nie gehört! So geht es wohl den meisten, wenn man sie nach dem unbekannten Dorf im Wald fragt. Dabei hat das kleine Örtchen soviel zu bieten! Nikolskoe ist ein abgelegenes Nest im Berliner Südwesten und befindet sich mitten im Waldgebiet Düppeler Forst. Der nördliche Teil liegt an der Havel und ist komplett von Wasser umgeben. Um zu erklären, wie es eine solch unscheinbare Gegend zum UNESCO-Welterbe schaffen konnte, geht es ins Jahr 1817:
Die bewegte VergangenheitAls die älteste Tochter des Königs von Preußen den Sohn von Großfürst Nikolai (der damalige Kaiser von Russland) heiratete, war die Freude bei den Hohenzollern groß. Es galt als die bedeutendste Verbindung zwischen den beiden Großmächten und ließ die junge Frau später zur Kaiserin von Russland werden. Als Zeichen der Russlandverehrung ließ der König gleich mehrere Kolonien und Bauten für seinen Schwiegersohn Nikolaus I. errichten. Unter anderem entstand dabei das Blockhaus Nikolskoe, welches namensgebend für das heutige Gebiet ist. Frei übersetzt bedeutet das russische Wort Nikolskoje = ,dem Nikolai gehörend‘. Das Haus beherbergte unter anderem ein Teehaus, sowie Wohnungen für die Matrosen der Pfaueninsel. Die Insel ist uns heute als beliebtes Ausflugsziel bekannt, damals noch war sie der Sommersitz des preußischen Adels. Auch die imposante Waldkirche geht Überlieferungen zufolge auf den König zurück. Da sich seine geliebte Tochter Glockenklang auf der Pfaueninsel wünschte, ließ er sie kurzerhand errichten.
Der Adel verkehrt hier heute nicht mehr, doch seinen Reiz hat Nikolskoe nicht verloren! Das hügelige Waldgebiet bietet jede Menge natürliche Aussichtsplattformen, auf denen wir wunderschöne Ausblicke erhalten. Von hier aus schauen wir über die Havel auf das benachbarte Potsdam und sehen das Schloss auf der Pfaueninsel in seiner ganzen Pracht. Die Uferwege führen direkt am Wasser entlang und sind ein Paradies für Jogger und Spaziergänger. Eine kleine Badebucht verspricht Abkühlung und den Blick auf Sportboote. Die Mischung aus Wald und Wasser könnte schöner nicht sein und ermöglicht ungestörte Stunden in der Natur. Sobald uns die Großstadt zuviel wird, kehren wir dem Trubel den Rücken und sammeln wieder Kraft in Nikolskoe – dem unbekannten Dorf im Wald.
Impressionen
Was gibt es hier?
Die Evangelische Kirche St. Peter und Paul aus dem 19. Jahrhundert läutet von 10 Uhr bis zum Sonnenuntergang zu jeder vollen Stunden die Glocken
Die einzige Fähre zum UNESCO-Weltkulturerbe Pfaueninsel
Mehrere Wirtshäuser mitten im Wald und Blick auf die Havel (Siehe Essen und Trinken)
Badestelle Nikolskoe, Badestelle Pfaueninsel, Badestelle Alter Hof, Badestelle Heckeshorn
Torfmoos, Wollgras, fleischfressende Pflanzen wie der Sonnentau, Kiefernmischwald
⚫ Hundeauslaufgebiet
Das 40 Hektar große Auslaufgebiet Nikolskoe mit freiem Zugang zum Wasser
Essen und Trinken
Moorlakeweg 6
14109 Berlin
Echte deutsche Hausmannskost und gelegentliche Literaturlesungen in idyllisch gelegenem historischen Forsthaus
Blockhaus Nikolskoe
Nikolskoer Weg 15
14109 Berlin
Deftige deutsche Gerichte und Torten aus eigener Bäckerei in rustikalem Holzhaus mit Terrasse und Blick auf die Havel
Wirtshaus zur Pfaueninsel
Pfaueninselchaussee 100
14109 Berlin
Das rustikale Wirtshaus mit Außenbereich und Festsaal bietet Klassiker wie Schnitzel und Königsberger Klopse an
Lust auf weitere Ausflugsziele und Insidertipps aus Berlin und Brandenburg?
AUSFLÜGE
Berge, Sanddünen und geheime Seen! Hier findest du die schönsten Naturparadiese
EMPFEHLUNGEN
Erspare dir die Recherche! Hier findest du die besten Biomärkte, Selbstpflückfelder uvm.
INTERVIEWS
Experten, Manufakturen und Pensionen! Hier findest du spannende Portraits
UNSER BUCH
Unsere Lieblingsorte und unveröffentlichte Geheimziele in der Berliner Natur
Berge in Berlin? Oh ja! Kaum zu glauben, aber Berlin beheimatet eine große Zahl an Bergen und Erhebungen. Einige davon sind in der letzten Eiszeit entstanden, ein Großteil Trümmerberge aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Warum schaut man uns immer noch mit großen Augen an, wenn wir von unseren Wanderungen durch Sumpfgebiete mit fleischfressenden Pflanzen erzählen. Oder Kanufahrten mit Blick auf Biber…
Wir stellen euch 11 Selbstpflücke-Felder in Berlin und Umgebung vor, auf denen man frisches Obst und Gemüse ernten kann. Alle Orte sind selbst….
Das ist ja ein toller Tipp, danke! Wirklich schön, da werde ich diesen Sommer mal vorbeischauen.
Es gab immer sehr interessante Lesungen und ein excellentes Menu. Wo ist das alles geblieben?