Zum Inhalt springen
    AUSFLUG – BERLIN – FISCHERDORF

    Kietz
    Köpenick

    – Die historische Fischersiedlung –
    52°26’34.7″N 13°34’37.3″E
    Ort: Berlin / Treptow-Köpenick
    Ortsteil: Köpenick
    Berlinkarte Kietz
    Fenster im Kietz
    WIE KOMME ICH ZUR FISCHERSIEDLUNG?
    Mit dem Auto
    ÖPNV
    Mit dem Rad
    PARKPLÄTZE
    Kietz

    NÄCHSTGELEGENE HALTESTELLEN
    ‘Schloßplatz Köpenick’ – Tram 27 sowie Bus 162

    Die historische Fischersiedlung
    BERLIN –  TREPTOW-KÖPENICK – KÖPENICK

    Nun gibt es auch schon in Köpenick hippe Szene-Kieze? Nein, keine Sorge. Im Südosten der Stadt ist alles beim Alten. Der Kietz um den es hier geht, ist der Straßenname einer historischen slawischen Fischersiedlung und das komplette Gegenstück zum trendigen Teil Berlins. Die verwunschene Gasse liegt unweit der Dahme – ein Nebenfluss der Spree – und hat den Charme einer weit entfernten Altstadt. Um das zu erleben, muss man nur in eine unscheinbare Abzweigung der Müggelheimer Straße abbiegen und schon beginnt eine Reise in die Vergangenheit.
    Die flachen Fischerhäuser stammen teilweise aus dem 18. Jahrhundert und zählen zu den ältesten im gesamten Bezirk. Um sie zu betreten, müssen die meisten Leute wahrscheinlich den Kopf einziehen, denn so groß wie heute, waren die Bewohner damals noch nicht. Die verwinkelte Straße ist mit groben Kopfsteinpflaster bestückt und das warme Licht der alten Laternen verwandelt den Kietz zur Nacht in eine echte Filmkulisse.
    Rankpflanzen und kleine Fischfiguren an den Hausfassaden, bunt bemalte Fensterläden aus Holz und diese Ruhe – herrlich! Durch die Breite Gasse, an deren Gemäuer wilder Wein wächst, gelangt man zu einer versteckten Holzbank an der Dahme. Auch hier ist es für Berliner Verhältnisse erschreckend ruhig und abgeschieden. Die Aussicht auf das Wasser, die vorbeifahrenden Boote und das gegenüberliegende Schloss Köpenick, runden den Kurztrip in das beschauliche Nest ideal ab.


    Impressionen

    Essen und Trinken

    Köpenicker Seeterrassen
    Müggelheimer Str. 1, A
    12555 Berlin
    Deutsches Restaurant mit Blick auf die Dahme

    Café Antoní Berlin
    Grünstraße 10
    12555 Berlin
    Eisbecher, hausgemachter Kuchen und Stulle mit Brot

    Ratskeller Köpenick
    Alt-Köpenick 21
    12555 Berlin
    Haxe, Zander und Vegan – Tradition trifft Moderne
    In der Nähe

    Schlosspark Köpenick
    Ehemaliges Regierungskrankenhaus der DDR-Oberklasse
    Entfernung: 220 Meter

    Rathaus Köpenick
    Auffälliger Backsteinbau mit “Hauptmann-Ausstellung”
    Entfernung: 300 Meter

    Spreetunnel Friedrichshagen
    Historischer Tunnel der die Spree unterquert
    Entfernung: 3,2 Kilometer

    Lust auf weitere Ausflugsziele und Insidertipps aus Berlin und Brandenburg?

    AUSFLÜGE

    Berge, Sanddünen und geheime Seen! Hier findest du die schönsten Naturparadiese

    EMPFEHLUNGEN

    Erspare dir die Recherche! Hier findest du die besten Biomärkte, Selbstpflückfelder uvm.

    INTERVIEWS

    Experten, Manufakturen und Pensionen! Hier findest du spannende Portraits

    UNSER BUCH

    Unsere Lieblingsorte und unveröffentlichte Geheimziele in der Berliner Natur

    – Weitere Artikel –

    Unsere Bücher – Ausflugsführer für Berlin

    Geschmückter Tannenbaum vor dem Kamin

    WunderTree – Ein nachhaltiges Weihnachtsfest | Interview

    Auf Berliner Boden befinden sich knapp 900.000 Bäume. Man stelle sich mal vor, davon wird jedes Jahr knapp die Hälfte abgeholzt und kurze Zeit später auf die Straßen geworfen. Klingt absurd, oder? Ziemlich genau das passiert jedes Jahr zur Weihnachtszeit. Etwa 400.000 Weihnachtsbäume stehen jährlich in den Berliner Haushalten.

    Marienfelder Feldmark

    Marienfelder Feldmark – Mohn, Raps und Brombeeren

    Wenn zur Erntezeit die Traktoren über die Weiden fahren und einen Schwall aus Getreidestaub hinter sich her ziehen, sich die Vögel auf den kahl geschorenen Wiesen zum kollektiven Körnerpicken treffen und man den Abend mit einem deftigen Schmaus nach getaner Arbeit vollendet.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.