Insel
Reiswerder
Ortsteil: Tegel


Mit dem Auto
ÖPNV
Mit dem Rad
An der Fähre
NÄCHSTGELEGENE HALTESTELLEN
‘Weg nach Reiswerder’ – Bus 133
Angefangen hat alles im Jahr 1914. Auf der benachbarten Insel Baumwerder siedelten sich Familien aus den angrenzenden Bezirken an und errichteten sich einen autarken Zufluchtsort für das wohlverdiente Wochenende. Doch nur 30 Jahre später – während des Zweiten Weltkriegs – schien all das schon ein schnelles Ende gefunden zu haben. Baumwerder sollte nun zur Trinkwassergewinnung genutzt werden und dafür waren die liebevoll gezimmerten Holzhäuser im Weg. Kurzerhand siedelte man um, auf die etwas kleinere Insel Reiswerder. Heute, über 100 Jahre später, befindet sich hier das schrägste und gleichzeitig schönste Refugium Berlins.
In 123 Lauben leben die Bewohner freiwillig ohne Strom und fließendes Wasser. Außerdem nutzen sie allesamt eine Gemeinschaftstoilette. An einem Vereinsgebäude steht in großen Lettern das Wort “Rathaus” und den Vorstand nennen alle nur Bürgermeister. Offenes Feuer, Gemüsebeete, Hunde oder Katzen, alles tabu. Auf Reiswerder hält man nichts von Schnickschnack und Verzichtbarem. Dafür setzt man alles auf das Wohl der Natur und lässt sie vielerorts wachsen, wie sie es für richtig hält. Das schätzen vor allem die Tiere. Waschbären, Biber und Füchse auf der Terrasse sind keine Seltenheit. Wenn der Tegeler See zugefroren ist, kommen sogar Wildschweine aus dem 130 Meter entfernten Waldgebiet herüber spaziert.Seit einiger Zeit gibt es auch für Nicht-Insulaner die Möglichkeit Reiswerder zu besuchen. Eine Fähre, die sonst nur Bewohner und deren Gäste mitnahm, bringt Schaulustige zwischen April und Oktober in 2 Minuten auf die Insel. ZU DEN FÄHRZEITEN. An der von Seerosen besäumten Anlegestelle führt ein schmaler Trampelpfad um die Insel und gewährt Einblick in die kleinen Holzlauben. Teils künstlerisch verziert, oft auch karg und schlicht gehalten. Sie spiegeln die Bewohner wider. Denn neben alt eingesessenen Insulanern, die mit der Plastiktüte anreisen, wohnen hier nun auch erfolgreiche Künstler.
Impressionen
Insel Reiswerder 138
13507 Berlin
Inselrestaurant auf Reiswerder mit echter Hausmannskost
Fährhaus Saatwinkel
Im Saatwinkel 15
13599 Berlin
Historischer Biergarten mit Fischspezialitäten
Ars Vini
Im Saatwinkel 15
13599 Berlin
Fondue-Restaurant mit maritimer Einrichtung
❶
❷
❸
Lust auf weitere Ausflugsziele und Insidertipps aus Berlin und Brandenburg?
AUSFLÜGE
Berge, Sanddünen und geheime Seen! Hier findest du die schönsten Naturparadiese
EMPFEHLUNGEN
Erspare dir die Recherche! Hier findest du die besten Biomärkte, Selbstpflückfelder uvm.
INTERVIEWS
Experten, Manufakturen und Pensionen! Hier findest du spannende Portraits
UNSER BUCH
Unsere Lieblingsorte und unveröffentlichte Geheimziele in der Berliner Natur
Wir schlendern leicht verträumt durch die ruhigen Straßen dieses außergewöhnlichen Viertels, in dem alles etwas langsamer zugeht als gewohnt. Auf dem Wasser der Dahme schippern Kanus und eine Gruppe…
Durch die verborgene Lage am nördlichen Stadtrand, blieben die Arkenberger Seen bis heute von der breiten Masse unentdeckt und gelten als Geheimtipp. Sie befinden sich mitten in der grünen Pampa Pankows und sind…
Hätte man Frank vor 20 Jahren gesagt, dass er eines Tages regelmäßig seinen Boden nach dem pH-Wert überprüft um ihn gegebenenfalls zu kalken, da sich ansonsten unerwünschtes Moos vor seinem Froschteich entwickelt, hätte er nur müde gelacht. „Ich und ein Laubenpieper? Nie im Leben!“. Heute treffen wir ihn in laubgrünen Crocs und sandverschmierten Händen.