Zum Inhalt springen
AUSFLUG – BRANDENBURGER NATUR

Ein
Sommertag
am Krossinsee

Brandenburg – Königs Wusterhausen
Größe: 163 Hektar
Max. Tiefe: 6,2 Meter
Badestelle: Badestelle Krossinsee

Auf einen Blick
WO?
Brandenburg – Königs Wusterhausen

PARKPLÄTZE
Schmöckwitzwerder Süd

NÄCHSTGELEGENE HALTESTELLE
‘Schmöckwitzwerder’ – Bus 733

FAUNA
Graureiher, Marderhund, Wildkaninchen, Wildschweine

IN DER NÄHE
Seddinsee
1 Kilometer
Chinesischer Garten – 2 Kilometer
Paschenfeld (ehem. NVA-Übungsgelände– 2,5 Kilometer

Ein Sommertag am Krossinsee

BRANDENBURG –  KÖNIGS WUSTERHAUSEN – WERNSDORF
Sommer. Sonne. Wassereis. Sobald die Tage heiß und die Nächte milder werden, zieht es uns alle im Kollektiv ans Wasser. Hier holen wir uns einen Sonnenbrand, lassen uns an einem Seil über den See schwingen oder mieten ein Ruderboot und gleiten im Schneckentempo der untergehenden Abendsonne entgegen. Mit insgesamt 50 Seen und 3 Flüssen kann sich Berlin zu einer echten Wasserstadt zählen. Zahlen, über die Brandenburg – das Land der 3000-Seen – natürlich nur amüsiert schmunzeln kann. Zum Glück sind wir nicht auf einen Standort festgelegt, sondern können aus dem vollen Schöpfen und zählen Berlin wie Brandenburg zu unserem Zuhause. Unser heutiges Ziel ist irgendwo genau dazwischen. Denn wandert man das westliche Ufer des Krossinsees entlang, ist man auf Berliner Boden, steckt man den Zeh ins Wasser, ist dieser schon in Brandenburg. Der Krossinsee scheint den meisten noch unbekannt, denn abgesehen von den üblichen Stoßzeiten, ist es hier erschreckend leer. Er befindet sich fernab der Großstadt, rund 7 km südlich des Großen Müggelsees, umgeben von Wald und Feuchtwiesen auf der einen und einer beschaulichen Wohnsiedlung auf der anderen Seite. Die dortige Siedlung trägt den netten Namen Ziegenhals und ihre Straßen heißen Zander,- Hecht,- oder Forellenweg – Reminiszenzen, an das einstige Fischerdorf Wernsdorf, das hier vor über 500 Jahren existierte.
Langer Steg Krossinsee
Picknick auf dem Steg?
Nach bereits mehreren Besuchen am Krossinsee, steuern wir unseren Lieblingsort an: Das Nordufer in Schmöckwitzwerder. Gut abgeschirmt von einem Campingplatz, fährt man hier schnell mal vorbei, ohne zu ahnen was man verpasst. Am Ende dieses Artikels findet ihr einen kostenfreien Parkplatz. Von dort aus geht es noch für einige Meter durch einen unscheinbaren Waldweg, bis das große Ufer endlich erreicht ist. Neben einer mittelgroßen Badestelle samt Sandstrand lassen sich bereits zu Beginn einige versteckte Uferstellen entdecken, an denen man ungestörte Stunden verbringen kann.
Badestelle am Krossinsee
Auf dem Weg zur Badestelle
Für die Kleinen gibt es auf dem Gelände des Campingplatzes einen großen Spielplatz mit jeder Menge Klettergeräte und Matschanlagen. Da der Spielplatz zum Campingplatz gehört und somit Privatgrundstück ist, solltet ihr vielleicht kurz mal nachfragen, ob es in Ordnung ist wenn euer Kind dort spielen kann. Wir wurden bisher immer herzlich empfangen.
Campingplatz am Krossinsee
Immer weiter geradeaus und ihr landet in den Tiefen des Waldgebiets “Jagen 37”
Spielplatz am Krossinsee
Auf dem großen Spielplatz, mit Blick auf die Steganlage
Direkt nebenan kann man es sich auf den Seeterrassen bei Pfifferlingsragout und gebratenem Zander gut gehen lassen. Solch eine moderne Küche hätten wir an diesem unscheinbaren Ort ehrlich gesagt nicht erwartet. Von hier aus lassen sich außerdem stundenlange Wander- und Radtouren starten, die am Westufer des Krossinsees entlangführen und in dem 400-Seelen-Nest Rauchfangswerder enden. Wir entscheiden uns dafür, den Krossinsee heute mal vom Wasser aus zu erforschen und mieten uns ein Ruderboot bei einem ansässigen Bootsverleih.
Bootsverleih Krossinsee
Ruderboot, wir kommen!
Wir entscheiden uns dafür, den Krossinsee heute mal vom Wasser aus zu erforschen und mieten uns ein Ruderboot bei einem ansässigen Bootsverleih. Besonders gut fanden wir, dass es hier eine Menge führerscheinfreier Motorboote zur Auswahl gibt, die wir demnächst definitiv testen werden. Heute wollen wir aber etwas aktiver sein und wählen eines der weißen Ruderboote, die sich alle in einem super Zustand befanden. Nach freundlicher Einweisung, schippern wir schneller als wir gucken können mit unserem Bötchen über das stille Gewässer und sehen weit und breit keine Menschenseele. Herr-lich!
Ruderboot Krossinsee
Leinen los!
In der Mitte des 163 Hektar großen Sees, fühlen wir uns winzig klein und erleben eine wundervolle Geräuschkulisse. Dass das Gewässer bei Anglern äußerst beliebt ist, verstehen wir an diesem warmen Sommerabend sehr schnell. Um uns herum plätschert und spritzt es im Minutentakt und wir erkennen kapitale Hechte und Zander, die aus dem Wasser in die Luft springen. Nach unserer Recherche, gibt es für das Springen der Fische übrigens keine genaue Erklärung. Einige sprechen davon, dass sie Parasiten loswerden möchten, andere vom Schnappen nach Insekten und dann gibt es noch die Theorie, dass Fische aus purer Freude und guter Laune umherspringen – wir schenken dieser schönen Annahme blind unser Vertrauen!
Krossinsee Wasser
Je weiter wir fahren, desto klarer wird das Wasser
Bank im Wald am Krossinsee
Romantische Sitzbänke am Ufer der umliegenden Wälder
Wir lassen uns noch eine Weile vom Wind treiben und liegen mit den Füßen im Wasser auf dem Bootsrand. Über uns fliegen die Raubvögel in die Tiefen der angrenzenden Wälder und verschwinden am Horizont. Wir hören nichts, dass uns an die Großstadt erinnert, vor deren Toren wir uns befinden.
Mit dem Boot auf dem Krossinsee
Zum Schluss möchten wir euch noch ein Erlebnis empfehlen, das zu unseren persönlichen Highlights all unserer bisherigen Aktivitäten in Berlin und Brandenburg zählt. Alles was ihr dafür braucht ist ein Motorboot. Das bekommt ihr unter anderem bei oben erwähntem Bootsverleih, oder einigen anderen im Umkreis. Vom Krossinsee gibt es die Möglichkeit auf eine 50 km lange Tour durch das wundervolle Köpenick, vorbei an vielen sehenswerten Orten.
Der Routenverlauf einer knapp 4-stündigen Tour:
1. Großer Zug
2. Dahme (Chinesischer Garten, Regattastrecke Grünau)
3. Altstadt-Köpenick (Schloss Köpenick, Fischersiedlung Kietz)
4. Müggelspree (Restaurant SpreeArche, Spreetunnel Friedrichshagen)
5. Großer Müggelsee
6. Neu-Venedig (noble Wohn- und Wochenendhaussiedlung)
7. Dämeritzsee
8. Gosener Kanal
9. Seddinsee (Die Inseln Kleiner und Großer Seddinwall)

Wie komme ich zum Krossinsee?

– Weitere Artikel –
Glut und Späne

Michael Wickert – Fischereiwissenschaftler und Räucherexperte | Interview

In der Kreuzberger Markthalle Neun zählte er mit seiner Räucherei “Glut und Späne” zur Gründer-Generation und trug wesentlich zum aufkommenden Erfolg bei. Nach einigen Jahren zog es ihn aus der Stadt raus aufs Land – genauer gesagt nach Gerswalde in der Uckermark. Im Gepäck seine Fischräucherei..

Arkenberger See - Das glasklare Wasser

Arkenberger Kiessee – Höher wird’s nicht

Durch die verborgene Lage am nördlichen Stadtrand, blieben die Arkenberger Seen bis heute von der breiten Masse unentdeckt und gelten als Geheimtipp. Sie befinden sich mitten in der grünen Pampa Pankows und sind…

IGLU-Camp Templin

IGLU Camp – Riesiger Komfort auf kleinem Raum | Interview

Uurlaub in einem Iglu? Das klingt nach frierenden Nächten und kalten Füßen. Nicht bei Nadine und Björn Thomas! Ihre handgefertigten Iglus aus Holz sind ein kuscheliger Rückzugsort für Paare und Familien und bieten jede Menge unerwarteten Komfort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.