Bienen halten
in der Stadt – geht das?

Interview – Imkerverband Berlin e. V.
Was ist die größte Herausforderung für Imker:innen in Berlin?
- Eine friedliche Bienenrasse zu halten.
- Tiergerechte Haltung der Bienenvölker in der Stadt mit speziellen Bienenstandorten – z.B. auf Dächern und mitten in der Stadt.
- Durch die hohe Bienendichte in der Stadt (ca. 9 Völker/ km²) die Gesundheit der Bienen – so gut es mit den bekannten Maßnahmen möglich ist – zu gewährleisten, insbesondere um Seuchenausbrüche schnell und effektiv einzudämmen.
- Neuimker besonders gut und umfassend für die Bienenhaltung zu qualifizieren – attraktive Ausbildungs- und Kursangebote anzubieten.
Hat der Klimawandel einen Einfluss auf die Bienenwelt?
Ganz sicher. Die milden Winter und die heißen trockenen Sommer führen zu verändertem Verhalten in den Bienenvölkern, z.B. brüten die Bienen vermehrt auch im Winter durch und machen keine Brutpausen. Dieses wirkt sich vielseitig auf die weiteren Entwicklungen des Volkes aus. Die phänologische Entwicklung der Pflanzen verändert sich, z.B. blühen Nahrungspflanzen viel früher und kürzer als in der Vergangenheit und stehen u.U. als Nahrung nur noch bedingt zur Verfügung.

Ist das Bienensterben auch in der Großstadt ein Thema?
Klargestellt werden muss an dieser Stelle, dass es sich bei dem genutzten Begriff “Bienensterben” nicht um das “Honigbienensterben” handelt, sondern um den Rückgang der Wildbienenpopulationen durch verschiedene Einflüsse wie z.B. Wegfall von Nahrungsangeboten, Nistangeboten etc.
Der Bestand der Honigbienen ist nach wie vor nicht gefährdet, solange es Imker gibt, die sich um sie kümmern. Sollte es doch zu Verlusten von Völkern kommen, kann durch imkerliches Handeln der Bestand schnell wieder vergrößert werden.
Man kann sagen, dass jedem Imker neben dem Wohl seiner Honigbienen, auch das Wohl der Wildbienen und -insekten am Herzen liegt und er, mit dem Wissen der Bedürfnisse der Wildinsekten (nicht in Staaten lebend) seinen Möglichkeiten entsprechend versucht, die vorherrschenden, ungünstigen Umstände mit geeigneten Maßnahmen zu entschärfen. Es werden in Imkervereinen und Kleingartenvereinen dafür gezielte Kampagnen durchgeführt.
Welche Vorteile haben Imker:innen durch die Mitgliedschaft im Imkerverband Berlin e. V.?
- Unterstützung in Schadensfällen, Versicherungen für Unfall beim Imkern, Diebstahl, Vandalismus etc.
- Immer aktuelle Informationen, die Imkerei betreffend durch den Verband und unserem Dachverband “Deutscher Imkerbund e.V” (D.I.B.).
- Unterstützung bei der Vermarktung der Imkereiprodukte durch Bereitstellung von Werbe- und Vertriebsmaterialien.
- Exklusive Fortbildungsangebote für Vereine, Mitglieder und Vereinsvorstände durch Verband und D.I.B.
- Schnelle Verbreitung von Informationen und wissenschaftlichen Ergebnissen aus den Bieneninstituten Deutschlands und deren Auswirkungen auf die Imkerei.
Wir laden dich herzlich ein, diesen Selbsttest, der im Rahmen eines Bienenschutzprojektes der Leuphana Universität Lüneburg entstanden ist, zu machen. Du erfährst nicht nur, wie bienenfreundlich dein Garten ist, sondern bekommst unter anderem auch Handlungsempfehlungen und Informationen zu Pflanzen, die bei Bienen beliebt sind.