Zum Inhalt springen
    BUCHEMPFEHLUNG

    »Wilde Stadt – Urbane Wildkräuterküche«

    Heute stellen wir euch das Wildkräuter-Kochbuch von Anne Schmidt-Luchmann und Paul Schmidt vor. Das kreative Duo zeigt wie lecker unsere Stadt ist, denn viele ihrer Zutaten wachsen direkt vor unser Haustür, in Parkanlagen oder dem Bürgersteig.
    Wilde Stadt Buchcover stadtpampa

    Das Buch:
    »Wilde Stadt – Urbane Wildkräuter­küche«

    Geht es um das wilde Gewächs in Berlin, gibt es kaum eine bessere Ansprechpartnerin als Anne Schmidt-Luchmann. Nach ihren Wildkräuter-Spaziergängen, die sie seit einigen Jahren veranstaltet, sieht man die Stadt mit anderen Augen. Denn wer erwartet schon heilende Pflanzen auf Mittelstreifen oder dem Park nebenan? Zusammen mit dem Koch Paul Schmidt und großartigen Fotografien von Julia Schmidt, gibt es nun ein Kochbuch für experimentierfreudige Genießer.

    W

    ildschwein-Spareribs mit Vogelbeeren, Fichtenspitzen-Macarons oder Brennnessel-Malfatti? In ihrem Friedrichshainer Supper Club veranstalten Wildkräuterexpertin Anne Schmidt-Luchmann und Koch Paul Schmidt regelmäßig Gourmet Dinner mit heimischer Flora und zeigen, wie schmackhaft urbanes Grün und vermeintliches Unkraut sind. Jetzt gibt es ihre raffinierten Gerichte zum Nachkochen. In über 80 Rezepten zeigt das Duo darin die geballte kulinarische Vielfalt von wilden Kräutern vor unserer Haustür. Denn aus Queller, Nesseln und Baldrian lassen sich richtig fabelhafte Speisen zubereiten. Mit unermüdlicher Kreativität und dem Sinn für feine Aromen verarbeiten die Autoren echt regionale Zutaten zu außergewöhnlichen Kreationen. Neben spannenden Gerichten gibt es auch zahlreiche Basisrezepte für Salze, Öle und Sirupe – so können die Kräuter das ganze über jedes Menü verfeinern. 
    Kreativ kochen mit der heimischen Stadtnatur
    Das feine Kochbuch für Genießer gibt außerdem Tipps und Informationen zur Wildkräutersuche in der Stadt und bietet lehrreiche Pflanzenprofile mit Experten-Wissen zur sicheren Bestimmung und richtigen Verwendung grüner Schätze im urbanen Raum So steht genussfreudigen Experimenten nichts mehr im Weg!
    Die mit Sternchen () gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über so einen Affiliate-Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.

    Lust auf Ausflugsziele und Insidertipps aus Berlin und Brandenburg?

    AUSFLÜGE

    Berge, Sanddünen und geheime Seen! Hier findest du die schönsten Naturparadiese

    EMPFEHLUNGEN

    Erspare dir die Recherche! Hier findest du die besten Biomärkte, Selbstpflückfelder uvm.

    INTERVIEWS

    Experten, Manufakturen und Pensionen! Hier findest du spannende Portraits

    UNSER BUCH

    Unsere Lieblingsorte und unveröffentlichte Geheimziele in der Berliner Natur

    – Weitere Artikel –
    Marienfelder Feldmark

    Marienfelder Feldmark – Mohn, Raps und Brombeeren

    Wenn zur Erntezeit die Traktoren über die Weiden fahren und einen Schwall aus Getreidestaub hinter sich her ziehen, sich die Vögel auf den kahl geschorenen Wiesen zum kollektiven Körnerpicken treffen und man den Abend mit einem deftigen Schmaus nach getaner Arbeit vollendet.

    Milch und Moos Buchcover stadtpampa

    Buchempfehlung: »Milch & Moos: Vom Wandern und guten Essen«

    Mit diesem Buch im heimischen Regal steht deinem nächsten Abenteuer in der Natur nichts mehr im Weg! Blätter dich durch malerische Landschaften in dir noch unbekannten Ortschaften und lerne spannende Persönlichkeiten im Bereich der nachhaltigen Gastronomie kennen.

    Blick von der Haveldüne im Winter

    Ein Ausflug zur Haveldüne

    “Haveldüne? Kenn ick nich’!” Warum selbst eingefleischte Berliner noch nie etwas von der Haveldüne in Spandau gehört haben? Wir können es uns beim besten Willen nicht erklären.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.