Zum Inhalt springen
    BERLIN – AUSSICHT – RUHE

    Bänke mit
    Aussicht

    Hier findest du garantiert Ruhe!

    D
    u brauchst ganz dringend Abstand von der Großstadt? Wir zeigen dir 15 abgeschiedene Sitzbänke in der Natur mit schöner Aussicht. Jeder der präsentierten Orte befindet sich weit entfernt vom Trubel der Stadt, doch mitten in Berlin. Hier bekommst du nicht nur die nötige Ruhe für dein neues Buch oder um klare Gedanken zu fassen, sondern wirst dazu noch einen wunderschönen Ausblick genießen können!
    01
    Hoch oben im Gutspark Neukladow
    Im abgelegenen Örtchen Kladow geht es weitaus beschaulicher als im Rest der Stadt zu. Kurz vor den Toren Potsdams dominiert Ruhe und pure Natur – von Lärm und Abgasen ist hier keine Spur mehr. Überzeugen lassen kann man sich davon im hügeligen Gutspark Neukladow. Auf der höchsten Erhebung befindet sich ein Gutshaus, knapp dahinter diese alleinstehende Bank mit Blick auf Wald und Wasser.
    Aussicht auf
    Insel Schwanenwerder, Große Steinlanke, Düppeler Forst, Großer Wannsee
    Gutspark Neukladow
    Spandau | Ortsteil Kladow
    Wie komme ich dorthin?

    02
    Alleine an der Großen Krampe
    Die langgezogene Bucht Große Krampe befindet sich jwd im Berliner Südosten und zieht eine blaue Schneise durch die tiefgrünen Wälder Köpenicks. Hierher verirren sich nur selten Boote oder große Menschengruppen, so dass man die freien Uferstellen meist ganz für sich alleine hat. Auf dieser rustikalen Holzbank am Waldrand passiert kaum etwas. Die Sonne scheint einem ins Gesicht und ein kühler Windzug weht. Ab und an schaut ein Schwan vorbei. Und ein offener Karpfenmund blickt zwischen den Seerosen hervor. Sonst nichts. Wie schön!
    Aussicht auf
    Dahme, Köpenicker Forst, Sportboote
    Große Krampe
    Treptow-Köpenick | Ortsteil Müggelheim
    Wie komme ich dorthin?

    03
    Mitten im Nüscht am Seddinsee
    Hach, Seddinsee!❤ Er ist Anglers Liebling, Heimat der Berliner Biber und Otter und die perfekte Kulisse für eine Floßfahrt. Doch nicht nur auf, sondern auch neben dem Wasser ist es traumhaft. Die bewaldeten Uferwege bieten die Möglichkeit für stundenlange Spaziergänge am Wasser, frei von Straßenlärm und Ablenkung. Am Südufer steht diese schmucke Holzbank, mit einer kilometerweiten Sicht auf den See und das gegenüberliegende Waldgebiet. An einem nebligen Morgen ist die Wasseroberfläche mit einer dichten Dunstschicht überzogen und entblättert sich Minute für Minute.
    Aussicht auf
    Kleine Krampe, Segelschiffe, die Insel Seddinwall
    Seddinsee
    Treptow-Köpenick | Ortsteil Schmöckwitz
    Wie komme ich dorthin?

    04
    Wasserbüffel in Klein-Venedig
    Die TIefwerder Wiesen in Spandau sind ein Überbleibsel einer ehemaligen Auenlandschaft und das letzte Berliner Laichgebiet für Hechte. In einem umzäunten Bereich grasen ganzjährig Wasserbüffel und auch sonst trifft man hier auf jede Menge Tiere. So zum Beispiel zählt der Biber die vielen Wasserstraßen in dieser Region zu seinem Revier. Aufgrund des Wasserreichtums bekam die Gegend sogar den Beinamen Klein-Venedig. Unmittelbar hinter einer dieser Wasserstraßen findet man einen wahrhaftigen Platz zum Träumen. Von hier aus schaut man auf die naturwilde Landschaft der sumpfigen Wiesen und die 10-köpfige Galloway-Rinder-Herde.
    Aussicht auf
    Tiefwerder Wiesen, Wasserbüffel, Klein Venedig
    Tiefwerder Wiesen
    Spandau | Ortsteil Wilhelmstadt
    Wie komme ich dorthin?

    05
    Blick auf die Pfaueninsel
    Zu jeder vollen Stunde läutet die Waldkirche St. Peter und Paul. Das imposante Gotteshaus aus dem frühen 19. Jahrhundert zierte schon Briefmarken und lockt noch immer viele staunende Besucher an. Bei einem Spaziergang durch das naturwilde Nikolskoe bietet der Zwiebelturm auf der Kirchenspitze oft die rettende Orientierung. Am Fuße der Kirche steht eine grüne Bank, die einen herrlichen Blick auf die gegenüberliegende Pfaueninsel verschafft – begleitet vom Klang der Glocken.
    Aussicht auf
    Havel, Pfaueninsel, Königswald in Potsdam, Park Sacrow
    Nikolskoe
    Steglitz-Zehlendorf | Ortsteil Wannsee
    Wie komme ich dorthin?

    06
    Im Strandbad Müggelsee
    Das kostenlose Strandbad Müggelsee ist ganzjährig geöffnet und sollte nicht nur im Hochsommer besucht werden! Im Winter hat man das 800 Meter lange Ufer meist ganz für sich alleine und schaut über den gesamten Müggelsee und darüber hinaus. Abseits des großen Sandstrands befinden sich einsame Bänke mit großem Abstand zum Nachbarn. Der Blick auf Berlins größten See ist mit Möwengesang unterlegt und transportiert uns für einen Moment ans Meer.
    Aussicht auf
    Müggelberge, Altstadt-Köpenick, Fernsehturm Müggelberge,
    Strandbad Müggelsee
    Treptow-Köpenick | Ortsteil Rahnsdorf
    Wie komme ich dorthin?

    07
    Am Yachthafen Alt-Stralau
    Die Halbinsel-Stralau ist einer der erholsamsten Rückzugsorte in Friedrichshain-Kreuzberg! All das wofür der Bezirk steht, findet hier nicht statt. Kein Nachtleben, keine Gastronomie und vor allem keine Hektik. Das einstige Fischerdorf lebt nach seinen ganz eigenen Regeln und hält nichts von Trubel. Auf den Sitzbänken eines kleinen Yachthafens kann man sich in aller Seelenruhe dem neuesten Buch widmen und genießt dabei die maritime Atmosphäre von Spreeathen.
    Aussicht auf
    Spree, Rummelsburg, Liebesinsel, Kratzbruch, Plänterwald, Riesenrad im Spreepark
    Yachthafen Alt-Stralau
    Friedrichshain-Kreuzberg | Ortsteil Friedrichshain
    Wie komme ich dorthin?

    08
    Träumen auf Schildhorn
    Welch ausgelassene Feste hat die Halbinsel Schildhorn schon erlebt! Bis zum Zweiten Weltkrieg befanden sich auf der Landzunge drei Ausflugslokale, in denen man sogar sein eigenes Essen mitbringen konnte. Jedes Wochenende aßen und tranken Massen an Berliner in den Gaststätten und auf den Wiesen an der Havel. Das alles ist lange vorbei. Schildhorn scheint fast vergessen. Was für die Gastronomie das Ende bedeutete, war für Ruhesuchende das große Glück. Erholung findet man hier nun überall, doch am schönsten ist es auf der in die Jahre gekommenen Bank auf einer Erhebung mit Blick auf die Havel.
    Aussicht auf
    Den regen Bootsverkehr der Havel, die Getreidefelder in Gatow, die Villa Lemm
    Halbinsel Schildhorn
    Charlottenburg-Wilmersdorf | Ortsteil Grunewald
    Wie komme ich dorthin?

    09
    Auf den Müggelbergen
    Bei einer Tour über die Müggelberge schlägt jedes Wandererherz höher! Berlins drittgrößte Erhebung ist nahezu komplett bewaldet, doch bietet einige weitreichende Lücken zwischen den Bäumen. Die beste Aussicht liefert ein Plateau neben dem Fernsehturm Müggelberge, der es beinahe zu DEM Berliner Fernsehturm geschafft hätte. Mehrere Bänke samt Holztischen sind der ideale Platz für eine Rast nach dem Aufstieg und ein beliebter Anlaufpunkt. Unser Tipp: Wer es ruhig mag, muss sich den Wecker früh stellen oder besucht das Plateau an einem Wochentag.
    Aussicht auf
    Großer Müggelsee, Friedrichshagen, Marzahner Hochbauten, Ahrensfelder Berge
    Müggelberge
    Treptow-Köpenick | Ortsteil Köpenick
    Wie komme ich dorthin?

    10
    Der Kladower Promenadenhafen
    Sehnsucht nach Meer? Berlin hat alles, aber von einem Ozean sind wir tatsächlich weit entfernt. Einen Hauch von Küstenurlaub liefert aber der Promenadenhafen in Kladow. Hier schaut man bis zum Horizont auf Wasser, kann mit einer Fähre hinüber zum Wannsee fahren, herrlich schlemmen und sich vom Wind durchpusten lassen. Und wer sich fragt woher das laute Vogelgekreische kommt: Auf der gegenüberliegenden Insel Imchen leben und brüten Kormorane und Graureiher. Die Insel ist für den Menschen tabu und gehört ganz allein den Vögeln.
    Aussicht auf
    Havel, Insel Imchen, die Fähre nach Wannsee, Insel Schwanenwerder
    Kladower Promenadenhafen
    Spandau | Ortsteil Kladow
    Wie komme ich dorthin?

    11
    Der Berg auf Pichelswerder
    Wer den kleinen Fußmarsch hinauf zum Pichelsberg auf sich nimmt wird verstehen, warum es von dieser Aussicht zahlreiche Gemälde gibt. Schon der bedeutende Stadtplaner und Maler Karl Friedrich Schinkel war von dem Anblick so angetan, dass er ihn 1814 auf Leinwand verewigte. Die Halbinsel Pichelswerder ist umgeben vom Grunewald auf der einen und den Getreidefeldern Gatows auf der anderen Seite. Auf der bequemen Bank schaut man Richtung Südwesten und erlebt jeden Abend einen traumhaften Sonnenuntergang.
    Aussicht auf
    Havel, Halbinsel Schildhorn, Gatow, Marina Lanke Berlins größter Yachthafen
    Halbinsel Pichelswerder
    Spandau | Wilhelmstadt
    Wie komme ich dorthin?

    12
    Der Waldsee Krumme Laake
    Unser Rezept für gestresste Großstädter: Eine Runde um die Krumme Laake spazieren! An dem unbekannten Waldsee in den Tiefen des Köpenicker Forsts herrscht zu jeder Tageszeit friedliche Ruhe. Unser Lieblingsort ist die kräftige Eckbank samt Tisch am Westufer des Sees. Hier picknickt man auf einem Plateau und beobachtet Fischreiher und Biber. Kinder freuen sich über eine Sandgrube am Wasser, die sich als natürlicher Buddelkasten anbietet.
    Aussicht auf
    Waldsee, Köpenicker Forst, Wasservögel und Raubvögel
    Krumme Laake
    Treptow-Köpenick | Ortsteil Müggelheim
    Wie komme ich dorthin?

    13
    Natur genießen an der Krummen Lanke
    Die Krumme Lanke ist der Klassiker unter den Berliner Seen! Im Sommer trifft sich hier gefühlt die halbe Stadt, um ein erfrischendes Bad mitten in der Natur zu nehmen. Das knapp 7 Meter tiefe Gewässer ist komplett umgeben von den Bäumen des Grunewalds, die den Großstadtlärm schlucken und für eine erholsame Atmosphäre sorgen. Eine alte Holzbank am Nordufer gewährt freien Blick auf das rege Treiben im Sommer und die mystische Stille an einem Wintermorgen.
    Aussicht auf
    Wasservögel bei der Jagd, Angler, SUP-Paddler, Grunewald,
    Krumme Lanke
    Steglitz-Zehlendorf | Ortsteil Zehlendorf
    Wie komme ich dorthin?

    14
    Die versteckte Müggelsee Mole
    Mit einer Wasserfläche von 7,4 km² zählt der Müggelsee zum größten aller Berliner Seen. Schöne Plätze zum Entspannen gibt es dort etliche, doch die weitreichendste Aussicht bietet eine – leider komplett vollgeschmierte – Bank auf einem langen Betonsteg. Da sich das abgelegene Örtchen am Ende eines Waldgebiets befindet, verirrt sich hierher nur selten jemand.
    Aussicht auf
    Müggelberge, Strandbad Müggelsee, Friedrichshagen, Köpenicker Forst, Biergarten Rübezahl
    Müggelsee Mole
    Treptow-Köpenick | Ortsteil Rahnsdorf
    Wie komme ich dorthin?

    15
    Freie Sicht am Plänterwald
    Halbinsel Stralau, Treptower Park, Plänterwald – das Bermudadreieck Berlins. Warum das? Genau in der Mitte der drei Schwergewichte in Sachen Erholung, befindet sich eine unscheinbare Bank auf der man sich zwar nicht in Luft auflöst, aber in ein tiefes Wohlbefinden versinkt. Mit dem Forst Plänterwald im Rücken kann man von hier aus bis zur 3 km entfernten Oberbaumbrücke schauen. Doch bis die Augen die berühmte Brücke erblicken, wird man jede Menge weitere Berliner Sehenswürdigkeiten erkennen und die Ruhe der Spree genießen.
    Aussicht auf
    Halbinsel Stralau, Fernsehturm, Insel der Jugend, Molecule Man, die Treptowers
    Spree am Plänterwald
    Treptow-Köpenick | Ortsteil Plänterwald
    Wie komme ich dorthin?

    Lust auf weitere Ausflugsziele und Insidertipps aus Berlin und Brandenburg?

    AUSFLÜGE

    Berge, Sanddünen und geheime Seen! Hier findest du die schönsten Naturparadiese

    EMPFEHLUNGEN

    Erspare dir die Recherche! Hier findest du die besten Biomärkte, Selbstpflückfelder uvm.

    INTERVIEWS

    Experten, Manufakturen und Pensionen! Hier findest du spannende Portraits

    UNSER BUCH

    Unsere Lieblingsorte und unveröffentlichte Geheimziele in der Berliner Natur

    – Weitere Artikel –
    Rummelsburger Bucht am Abend

    Rummelsburger Bucht – Warum in die Ferne?

    Die Rummelsburger Bucht befindet sich nur wenige Minuten vom Friedrichshainer Party-Kiez entfernt und doch ist hier von Trubel rein gar nichts zu spüren. Mit ständigen Blick auf…

    Trauben

    mundraub.org – Herrenlose Obstbäume warten auf dich

    Heute stellen wir euch die Plattform “mundraub” vor, mit der ihr ganz einfach essbare Landschaften entdeckt und nutzen könnt!

    Allee aus Obstbäumen Falkenberger Rieselfelder

    Falkenberger Rieselfelder – Dein neuer Lieblingsort

    Einfach mal wieder durch die Natur streifen und dabei auf möglichst wenig Menschen treffen? Das, und noch weitaus mehr, bieten die Falkenberger Rieselfelder! Das 85 Hektar große…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.