Zum Inhalt springen
    AUSFLUG – BERLINER IDYLL – AM WASSER

    Auf Zeitreise im Fischerdorf Rahnsdorf

    52°25’49.7″N 13°41’18.1″E
    Ort: Berlin – Treptow-Köpenick
    Ortsteil: Rahnsdorf

    Tradition und Handwerk

    BERLIN –  TREPTOW-KÖPENICK – RAHNSDORF

    Jeder Berliner kommt irgendwann an den Punkt, an dem er sich nach Ruhe sehnt. Nicht die Ruhe, die man an einem Sonntagmorgen in der U-Bahn findet, sondern echte Ruhe. Beschaulichkeit. Frei von jeder Hektik. Dafür gibt es zwei Optionen: Ab in den Urlaub, ganz weit weg, in irgendein abgeschiedenes Nest inmitten der Natur. Oder aber man bleibt in Berlin und fährt nach Rahnsdorf, das abgeschiedene Nest inmitten der Natur. Es dauert keine 40 Minuten Autofahrt vom Alexanderplatz, um in eine Welt abzutauchen, die nichts mit der Weltstadt zu tun hat, in die sie sich befindet. Im alten Fischerdorf Rahnsdorf wird noch immer fangfrischer Fisch in einer Räucherei angeboten, der Stunden zuvor noch im Müggelsee schwamm. Hier bekommt man Wildfleisch direkt vom Jäger und Marmeladen mit Obst aus dem eigenen Garten. Im Zentrum des Dorfes befindet sich eine altes Gotteshaus, dessen Turmspitze man schon aus weiter Entfernung erkennen kann. Im Innern ist die Kirche mit einer Orgelanlage aus dem Jahr 1888 ausgestattet. Noch immer finden hier Gottesdienste. Umgeben ist der Dorfkern von Höfen und Wohnhäusern, die alle etwas aus der Zeit geraten sind, aber unglaublich viel Charme versprühen. Pflichtbesuch und Highlight zugleich, ist die legendäre Müggelseefischerei in der man noch fangfrischen Fisch aus der Müggelsee serviert bekommt. Dabei schaut man auf die Müggelspree, die man mit einem Kanu aus den angrenzenden Bootsverleihstationen erkunden kann. Berlins Little-Spreewald ist mittlerweile ein beliebtes Urlaubsziel und präsentiert die Hauptstadt von seiner natürlichsten Seite.

    Rahnsdorf Berlinkarte

    Impressionen
    Am Ortsteingang: Von hier aus startet die Zeitreise
    Traditionelles Dorfleben: Hier bekommt man noch Wild direkt vom Jäger
    – Was gibt es hier? –
    ● Die beliebte Müggelseefischerei bietet geräucherten Fisch mit einem tollen Blick auf die Müggelspree in entspannter Atmosphäre. Betreiber Andreas Thamm ist der letzte Fischer am Müggelsee. Der frisch gefangene Fisch landet direkt nach dem Fang im Räucherofen – frischer geht’s nicht!

    ● Mehrere Ruderfähren der BVG – unter anderem die handbetriebene Fähre 24, die mit reiner Muskelkraft von einem Fährmann gesteuert wird

    ● Die evangelische Dorfkirche Rahnsdorf im Dorfkern des Fischerdorfs. Sie ist eine von rund 50 Dorfkirchen in Berlin und steht unter Denkmalschutz

    ● Mehrere Kanu- und Bootsverleihstationen

    ● Kleine Manufakturen und Hofläden in denen man neben Aufstrichen, vor allem Wild direkt vom Jäger bekommt

    ● Eine über 500 Jahre alte Flatterulme an der Dorfkirche. Sie gilt als einer der ältesten Bäume Berlins und misst knapp 5 Meter im Umfang

    ● Im Süden trennt die Müggelspree Rahnsdorf vom gegenüberliegenden Müggelheim. Die Müggelspree ist Anziehungspunkt für viele Ausflügler aus ganz Deutschland und ein Paradies für Kanutouren
    Eine kleine Anlegestelle mit Blick auf die Müggelspree. Die schmalen Kanäle sind ein Traum für Ruder- und Kanutouren. Bootsverleihstationen findet man im Umkreis zahlreich
    Idyllische Sackgasse im Dorfkern. Von Trubel und Hektik keine Spur

    – In der Nähe –
    Der Kleine Müggelsee ist der unbekannte und deutlich kleinere Bruder des Großen Müggelsees. Durch seinen riesigen Nachbarn gerät er oft in Vergessenheit und schaffte es nie zu einer stadtweiten Berühmtheit. Hinzu kommt noch, dass er von einem dichten Waldstück umgeben und nur über schmale Wege erreichbar ist. Hier geht’s zum ausführlichen Artikel
    Entfernung: 750 Meter
    Durchzogen von Kanälen und schmalen Wasserstraßen, entwickelt sich die Wohnsiedlung mit dem reizvollen Namen Neu-Venedig zu einem beliebten Ort für gut betuchte (Neu-)Berliner, die sich den ständigen Blick auf das artenreiche Gewässer ordentlich etwas kosten lassen.
    Entfernung: 850 Meter
    Das denkmalgeschützte Strandbad mit Lost-Place-Charakter gewährt seinen Besuchern das ganze Jahr über freien Eintritt. Das über 120.000m² große Strandbad empfängt durchschnittlich knapp 250 Besucher – jeden Tag im Jahr. Trotz der immer wiederkehrenden Probleme zwischen Investoren und Bezirk und der damit verbundenen ungewissen Zukunft, lohnt sich ein Besuch allemal!
    Entfernung: 1,7 Kilometer

    Die Dorfkirche Rahnsdorf
    Essen und Trinken

    Müggelseefischerei
    Dorfstraße 24
    12934 Berlin
    In den Sommermonaten:
    Sa. und So. 10 – 19 Uhr

    Restaurant Dorfblick
    Hansestraße 12
    12894 Berlin
    Deftige deutsche und internationale Küche in rustikalem Ambiente

    Café am Müggelsee
    Herbertweg 9
    12849 Berlin
    Idyllisches italienisches Café mit Blick auf den Müggelsee
    Die Müggelspree und Paule III
    Die rote Ruderfähre F24 – Spitzname Paule III – ist einzigartig in Berlin und mit einer Strecke von nur 36 Metern die kürzeste Linie der BVG. Wer außerhalb der Fahrzeiten an der Anlegestelle steht, hat mit einem freundlichen “Fährmann, hol’ über!” oft Glück auf eine spontane Überfahrt
    Die elektrisch betriebene Solarfähre “Fährbär” verkehrt im Auftrag der BVG auf vier Fährlinien durch Berlin. Im Hintergrund wartet die Ruderfähre Paule auf Passagiere
    Der krönende Abschluss: Die Müggelseefischerei
    Ein Besuch in Rahnsdorf ohne die Müggelseefischerei ist möglich, aber absolut sinnlos! Übrigens: Wer mit dem Boot auf der Müggelspree unterwegs ist findet hier eine kleine Anlegestelle, an der man für den Fischkauf kurz halten kann
    Ein Sommerabend am Ufer der Müggelseefischerei
    WIE KOMME ICH INS FISCHERDORF?
    Mit dem Auto
    ÖPNV
    Mit dem Rad
    PARKPLÄTZE
    Dorfstraße

    NÄCHSTGELEGENE HALTESTELLEN
    ‘Grünheider Weg’ – Bus 161
    ‘Kruggasse-Müggelheim’ – Fähre 24

    – Weitere Artikel –
    Geschmückter Tannenbaum vor dem Kamin

    WunderTree – Ein nachhaltiges Weihnachtsfest | Interview

    Auf Berliner Boden befinden sich knapp 900.000 Bäume. Man stelle sich mal vor, davon wird jedes Jahr knapp die Hälfte abgeholzt und kurze Zeit später auf die Straßen geworfen. Klingt absurd, oder? Ziemlich genau das passiert jedes Jahr zur Weihnachtszeit. Etwa 400.000 Weihnachtsbäume stehen jährlich in den Berliner Haushalten.

    Unverpackt-Laden

    Vermeide Plastikmüll! 10 Unverpackt-Läden in Berlin

    Wir stellen euch 10 Unverpackt-Läden in Berlin und Umgebung vor, in denen ihr verpackungsfrei einkaufen könnt und so unnötigen Verpackungsmüll einspart. Außerdem…

    Müggelspree im Sommer

    Müggelspree – Am Wasser zu Hause

    Als “Müggelspree” – seltener “Alte Spree” – bezeichnet man einen Abschnitt der Spree, der durch Brandenburg und Berlin fließt. Der Brandenburger Teil schlängelt sich in Schleifen vor allem über Felder und Wiesen und ist…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.