8 Imker aus Berlin –
Hier gibt es echten
Großstadthonig
Wusstest du, dass der Honig aus dem Supermarkt mit sehr großer Wahrscheinlichkeit gar nicht aus Deutschland kommt? Und dass dieser auch nichts mit der so wichtigen Bestäubung von Pflanzen zu tun hat? Außerdem handelt es sich meist nicht um reinen Naturhonig, sondern er enthält Zusätze oder wird industriell hergestellt. Die romantische Vorstellung, dass fleißige Bienen den Honig produziert haben und man durch den Kauf etwas Gutes für die Umwelt tut, hängt also davon ab WO der Honig herkommt. Beim Kauf von Honig von einem regionalen Imker kann man da nichts verkehrt machen, denn in Deutschland gibt es strenge Auflagen, was die Bienenhaltung und die Honigherstellung betrifft. Man unterstützt durch den regionalen Kauf von Honig nicht nur den Imker und seine Bienen, sondern schont auch die Umwelt, da auf lange Transportwege verzichtet werden kann und stärkt obendrein noch seine Region.
WER? Uta und Michael Oertel
BESONDERHEIT? Die Bienen haben bereits in TV-Produktionen mitgewirkt und sind echte Filmstars.
WAS? Honig und Propolis
KAUFEN? Die Produkte können direkt bei einem Besuch im Imkereishop in Kaulsdorf-Süd (Bezirk: Marzahn-Hellersdorf) oder im Online-Shop erworben werden.
Zur Website
WER? Malte Eismann
WAS? Honig, Wachs und Propolis
OFFLINE KAUFEN? Die Produkte können bei zahlreichen, regionalen Händlern erworben werden. Die Anbieter findet ihr auf der Website von Imker-Bio.
WER? Dr. Marc-Wilhelm Kohfink
ANZAHL BIENENVÖLKER? Ca. 60 Bienenvölker
WAS? Honig, Kerzen, Propolis, Bücher, Imkerkurse
WO? Die Produkte können im Onlineshop erworben werden.
Zur Website

WER? Erika Mayr
BESONDERHEIT? Erika Mayr hat eine Dachimkerei, denn ihre Bienenvölker leben auf Dächern der Stadt.
WAS? Honig, Workshops
OFFLINE KAUFEN? Der Honig kann bei einigen regionalen Händlern erworben werden. Die Adressen findet ihr auf der Website von Stadtbienenhonig.
WER? Dr. Caspar Schöning
BESONDERHEIT? Die Bienen der Imkerei Schöning stehen unter anderem am Tempelhofer Feld.
WAS? Honig, Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene
OFFLINE KAUFEN? Der Honig kann bei TUNA Naturwaren und beim Hausmeister der Evangelischen Schule Neukölln erworben werden. Außerdem ist nach vorheriger Absprache ein Hausverkauf in der Fuldastraße 13 in Neukölln möglich
Zur Website

WER? Johanna Trenkelbach
BESONDERHEIT? Die Imkerei Fließgold betreibt unter anderem außergewöhnliche Bienenstandorte auf dem Dach der Berliner Sparkasse am Alexanderplatz und im Obstgarten der Liebermann-Villa am Wannsee.
WAS? Honig, Bienenwachstücher, Kerzen
KAUFEN? Vorbestellte Ware kann im Hofladen in der Bertramstraße 36 in Hermsdorf (Bezirk: Reinickendorf) abgeholt oder die Produkte im eigenen Onlineshop bestellt werden.
WANN? Samstags 10-12 Uhr und immer nach telefonischer Vereinbarung
Zur Website
WER? Moritz Seidler
WAS? Honig, Honig-Abo, Bienenpatenschaft
OFFLINE KAUFEN? Nach Absprache können die Produkte in der Rupprechstraße 15D im Ortsteil Rummelsburg (Bezirk: Lichtenberg) gekauft werden.
Zur Website
WER? Jörn Feikert
ANZAHL BIENENVÖLKER? Über 30 Bienenvölker
WAS? Honig, Wabenhonig
WO? Man kann den Honig online vorbestellen und einen Abholungs- bzw. Liefertermin vor Ort in Rosenthal (Bezirk: Pankow) vereinbaren.
WANN? Nach Absprache
Zur Website

Lust auf weitere Ausflugsziele und Insidertipps aus Berlin und Brandenburg?
AUSFLÜGE
Berge, Sanddünen und geheime Seen! Hier findest du die schönsten Naturparadiese
EMPFEHLUNGEN
Erspare dir die Recherche! Hier findest du die besten Biomärkte, Selbstpflückfelder uvm.
INTERVIEWS
Experten, Manufakturen und Pensionen! Hier findest du spannende Portraits
UNSER BUCH
Unsere Lieblingsorte und unveröffentlichte Geheimziele in der Berliner Natur
Was wäre eine Stadt wie Berlin ohne seine Wochenmärkte? Dort wo die Gurke noch nach Gurke schmeckt und keine halbe Weltreise hinter sich hat. Dank der kurzen Transportwege vom Bauern direkt zum…
Benannt nach Herbert Kleusberg, dem Spandauer Bürgermeister von 1967 bis 1979, befindet sich die knapp 1 Kilometer lange Promenade nahezu unbekannt am Berliner Stadtrand. Von dem grünen Havelufer redet so gut wie niemand in der Stadt.
„Nikolskoe? Noch nie gehört!“. So geht es wohl den meisten, wenn man sie nach dem unbekannten Dorf im Wald fragt. Dabei hat das kleine Örtchen soviel zu bieten!