Zum Inhalt springen
    BERLIN EMPFEHLUNG LEBENSMITTEL
    10 schöne Hofläden
    in und um Berlin

    – Regional. Frisch. Bewusst. Besser –


    N
    achhaltigkeit. Regionalität. Saisonalität. Bewusste Ernährung. Diese Themen sind den Menschen in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden. Doch wie viel Bio, steckt in den Bio-Produkten im Supermarkt überhaupt und wo kommen die eigentlich her? Um sich all diese Sorgen zu ersparen, wird der Einkauf in Hofläden mittlerweile immer beliebter. Hier kaufen wir unsere Lebensmittel direkt beim Produzenten und bekommen einen Blick auf die Gemüsebeete und Tierweiden. Die steigende Nachfrage nach Obst, Eiern, Molkeprodukten, Fleisch oder Säften, von denen man weiß wo sie herkommen, ist auch den lokalen Betreibern bewusst und so werden nicht mehr nur eigene Erzeugnisse angeboten, sondern auch die von regionalen Partnern. Man unterstützt sich gegenseitig. Kurze, umweltfreundliche Transportwege werden eingehalten und der Kunde freut sich über eine größere Auswahl beim Einkauf.

    Support your local!

    Wir stellen euch heute eine kleine Auswahl an Hofläden in Berlin vor. Denn auch in der Großstadt muss man nicht auf regionale Produkte aus eigener Herstellung verzichten! Besonders schön: Viele Höfe gewähren einen Blick hinter die Kulissen und bieten großen wie kleinen Stadtkindern einen Tag auf dem Bauernhof.

    Hofladen Domäne Dahlem
    Die Domäne Dahlem ist ein Freilichtmuseum für Agrar- und Ernährungskultur. Der Bio-Bauernhof mit jeder Menge Tiere, eine Erlebnisausstellung und verschiedene Handwerksbetriebe laden Großstädter dazu ein, mehr über ökologische Landwirtschaft und ihre Geschichte zu erfahren.
    ANGEBOT: Obst und Gemüse, Kräuter, Fruchtaufstriche, Marmeladen und Honig, Wurst und Eier von Deutschen Sperber Hühnern, Käse- und Brotsorten, Backwaren, Säfte sowie Kräutertees
    ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag von 10 – 18 Uhr sowie Samstag von 8 – 14 Uhr
    Zur Website | Wie komme ich dorthin?
    Adresse Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin

    Hofladen Vierfelderhof
    Auf dem Kinder- und Familienhof Vierfelderhof bekommen Berliner die Möglichkeit hinter die Kulissen eines traditionellen Bauernhofs zu schauen. Und nicht nur das: Helfende Hände bei der Stallreinigung, Gemüse ernten oder Tiere füttern sind gerne gesehen! In dem Hofladen bekommen Kunden die Möglichkeit frische Lebensmittel käuflich zu erwerben und tun damit nicht nur sich selbst einen Gefallen, sondern unterstützen auch die letzten echten Landwirte Berlins.
    ANGEBOT: Gemüse, Hackfrüchte, Obst und Kräuter, Eier, Geflügel und Schweine-Spezialitäten wie Lachsschinken, Landschinken, Speck und Wurstspezialitäten, Brot, Honig, Fruchtaufstriche
    ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 9 – 14 und 16 – 17 Uhr, Samstag bis Sonntag 10 – 12 und 16 – 17 Uhr
    Zur Website | Wie komme ich dorthin?
    Adresse Groß-Glienicker Weg 30, 14089 Berlin

    Milchhof Mendler
    Der Milchhof Mendler im Süden Berlins ist eine echte Instanz! Seit 1930 versorgen sie die Nachbarschaft mit den Erzeugnissen aus der Viehhaltung. Angefangen mit Schweinen und Kühen, die man in einem Schöneberger Hinterhof hielt, ist seit Anfang der 1980er Jahre Rudow der Standort. Mittlerweile beweiden die Mendlers riesige Landwirtschaftsflächen mit Gras- und Maisanbau, die zur Tierfütterung eingesetzt werden. Das hochwertige Fleisch und die frische Rohmilch wird im hauseigenen Hofladen angeboten. Ein Besuch auf dem Hof gewährt außerdem Einblick auf eine Reiterhalle, Kuhställe und ein Ziegengehege.
    ANGEBOT: Schweine- und Rindfleisch, Rohe Vollmilch, Wurstwaren, Eier, Butter, Käse, Backwaren, Obst und Gemüse, Geflügel (Hühner, Puten, Gänse),
    ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag von 7 – 11 Uhr und 15 – 17 Uhr (außer Montag und Mittwoch), Samstag von 7 – 12 Uhr, Sonntag von 8 – 10 Uhr
    Zur Website | Wie komme ich dorthin?
    Adresse Lettberger Str. 94, 12355 Berlin

    Lehmanns-Bauernmarkt
    Mitten im idyllischen Dorfanger in Alt-Marienfelde zieht man sich frische Eier aus dem Automaten. Auf dem Gelände von Lehmanns-Bauernmarkt erinnert nichts an die Großstadt in der man sich befindet. Nach dem Ziegen füttern gibt es im Hofladen eine große Auswahl an saisonalen Lebensmitteln, direkt vom Bauern. Ein Highlight ist der alljährliche Weihnachtsmarkt. Wer auf die kommerzielle Jahrmarkt-Atmosphäre der meisten Weihnachtsmärkte verzichten möchte, bekommt hier seinen neuen Lieblingsort.
    ANGEBOT: Frische Eier, Kartoffeln, Blut- und Leberwurst, Landbrot, Fassbutter, Fruchtaufstriche, Katenschinken, Honig, Senf, Leinöl, Griebenschmalz, Sanddorn- und Wildfruchtspezialitäten, Senfspezialitäten, Wurst- und Käsespezialitäten
    ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag bis Freitag von 11 – 17 Uhr, Samstag von 9 – 17 Uhr
    Zur Website | Wie komme ich dorthin?
    Adresse Alt-Marienfelde 35, 12277 Berlin
    Eier Automat Lehmanns Bauernmarkt

    Hofladen Späth’sche Baumschule
    Auf dem weitläufigen Areal der Späth’schen Baumschulen decken sich Berliner seit jeher mit neuen Gartenpflanzen ein. Mit über 300 Jahren Geschichte, darf sie sich sogar als das älteste produzierende Unternehmen Berlins bezeichnen. Der »Hofladen Späth« bietet nahezu ganzjährig (Januar und Februar ist Winterpause) regionale Spezialitäten aller Art an. Außerdem positiv zu erwähnen: Der Hofladen in den Späth’schen Baumschulen ist ein Integrationsbetrieb. Hier finden Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Behinderungen einen Arbeitsplatz.
    ANGEBOT: Käse und Wurst, Kaninchen- und Wildfleisch, Milchprodukte, Bio-Brot, Obst und Gemüse, Gewürze, Sanddorn-Produkte, Bier, Eier, Fruchtsäfte, Winzerweine, Bärlauch, Marmeladen, Liköre, Seifen, Honig, Tee, Pasten, Essig und Öle, Wein
    ÖFFNUNGSZEITEN: März bis Oktober: Montag bis Samstag von 9 – 18 Uhr, Sonntag 11 – 17 Uhr, November und Dezember: Montag bis Freitag 9 – 18 Uhr, Samstag 9 – 16 Uhr, Sonntag 10 – 16 Uhr
    Zur Website | Wie komme ich dorthin?
    Adresse Späthstraße 80-81, 12437 Berlin

    Naturhof Malchow
    Der NaturHofladen befindet sich auf dem Naturhof im Lichtenberger Malchow, der Teil des Vereins Naturschutz Berlin-Malchow e.V. ist und sich zusammen mit zwei weiteren Einrichtungen um den Schutz der Arten- und Biotopvielfalt sowie der natürlichen Ressourcen in Berlin widmet. Wie aus einer anderen Zeit entsprungen, lädt der Hof zu einer Reise in das 19. Jahrhundert ein und begeistert seine Besucher mit Klinkerfassaden an Scheunen und Ställen sowie dem Rufen eines ansässigen Storchenpaares.
    ANGEBOT: Bio-Burger, alte Apfel- und Birnensorten und Gemüse, Krustenbrot, Fleisch vom Schottischen Hochlandrind, Honig, Säfte, Weine, Bio-Käsesorten, Dekoration im Landhausstil
    ÖFFNUNGSZEITEN: Mittwoch und Donnerstag von 10 – 17 Uhr, Freitag bis Sonntag von 10 – 18 Uhr
    Zur Website | Wie komme ich dorthin?
    Adresse Dorfstraße 35, 13051 Berlin

    StadtFarm
    Der Landschaftspark Herzberge in Lichtenberg bietet Stadtkindern die Möglichkeit, hautnah den Alltag eines Bauernhofes zu erleben. Dabei ist die jährliche öffentliche Schafschur definitiv als Highlight zu nennen. Mit Speis und Trank versorgt die StadtFarm, sie ist Wochenmarkt, Hofladen und Zuchtstation in einem. Die StadtFarm züchtet in AquaTerraPonik®-Anlagen afrikanischen Wels (clarias gariepinus). Er ist einer der ganz wenigen Fische, dessen Verzehr von WWF und Greenpeace noch empfohlen wird.
    ANGEBOT: Diverse Fischspezialitäten, Gemüse, Käse, Nudeln, Senf, Leinöl, Eis, Gebäck, Marmelade und Wurst, Getränke, Pesto, Honig, Fischfond
    ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Donnerstag 10 – 16 Uhr, Freitag und Samstag 10 – 17 Uhr
    Zur Website | Wie komme ich dorthin?
    Adresse Allee der Kosmonauten 16, 10315 Berlin

    Bauer Mette
    Werner Mette ist einer der letzten Bauern in Berlin, der allein von der Landwirtschaft lebt und führt den Bauernhof, auf dem er Ackerbau und Viehzucht betreibt, bereits in vierter Generation. Neben dem jährlichen Strohballenfest und der Möglichkeit Erdbeeren selber zu pflücken, ist es vor allem der Hofladen der die Besucher anlockt.
    ANGEBOT: Wurst, Fleisch, Geflügel, Kartoffeln, Eier, Kürbisse, Zucchini, Erdbeeren, Schnittblumen. Zur Selbsternte: Zuckermais, Sonnenblumen, Gladiolen
    ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Samstag 09 – 17 Uhr
    Zur Website | Wie komme ich dorthin?
    Adresse Buckower Damm 205, 12349 Berlin

    Carolinenhof Feldbinder
    Gackernde Gänse, Kuhfladen und brummende Traktoren. Soviel Ländlichkeit wie auf dem Carolinenhof in Gatow ist in Berlin kaum noch zu finden. Ein Besuch im Hofladen fühlt sich nicht zuletzt wegen der wunderschönen Landschaft der Rieselfelder die den Hof umgeben, wie ein Ausflug aufs Land an. Hier erinnert absolut nichts mehr an eine Großstadt. Mit einer vollen Tüte frischer Lebensmittel und einer Wurst auf die Hand, macht man nach dem Einkauf am besten noch einen Abstecher zu den Pferdekoppeln.
    ANGEBOT: Frische Eier, diverse Wurstspezialitäten, Milch, Schmalz, Kräuterquark, Fleisch
    ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag bis Donnerstag 13 – 18 Uhr, Freitag 9 – 18 Uhr, Samstag 9 – 14 Uhr
    Zur Website | Wie komme ich dorthin?
    Adresse Gatower Str. 242, 14089 Berlin

    Hofladen Falkensee
    Nur 2 Kilometer hinter der Stadtgrenze betreibt Familie Kruse einen Bauernhof und den 180 m² großen Hofladen. Dank sorgfältiger Arbeit und frischen Lebensmitteln genießt der Laden einen sehr guten Ruf und erfreut sich über eine feste Stammkundschaft. Familien können sich über einen Spielplatz und einen Streichelzoo freuen, auf denen sich die kleinsten Besucher austoben, während die Eltern Erdbeeren und Heidelbeeren pflücken.
    ANGEBOT: Wurstwaren, Obst und Gemüse, Bonbonspezialitäten, Eier, Essige und Öle, Konfitüren und Gelees, Bio-Käse, Wildfleisch, Müsli, Nudeln, Fruchtsäfte, Eingelegtes Gemüse, Obst-Secco und Obstweine, Obstschnäpse
    ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Samstag 8 – 18 Uhr und Sonntag 10 – 17 Uhr
    Zur Website | Wie komme ich dorthin?
    Adresse Dallgower Str. 1, 14624 Dallgow-Döberitz

    – Weitere Artikel –
    Naturfotograf Sebastian Hennigs

    Sebastian Hennigs – Naturfotograf aus Berlin | Interview

    Bereits im Alter von 16 Jahren erhielt Sebastian Hennigs die erste Auszeichnung für seine Fotoaufnahmen. Das Preisgeld von 1000 D-Mark investierte er in seine Leidenschaft: Die Naturfotografie. Es folgte eine Ausbildung zum Fotografen und das Studium der Geowissenschaften, und so wurde aus einem Hobby ein Beruf. Heute zieren seine Aufnahmen zahlreiche…

    Am Rand um ganz Berlin Cover

    Buchempfehlung: »Am Rand: Um ganz Berlin«

    Endlich erzählt uns jemand Geschichten über die Orte, die in keinem Berliner Stadtführer stehen. Die kleinen Orte, die so viel Geschichten zu erzählen haben. Paul Scraton hat ihnen zugehört. Wir hören ihm zu. Und lernen unsere Stadt nochmal von einer ganz neuen Seite kennen.

    Schönower Heide

    Die Schönower Heide im Winter

    Die Schönower Heide ist einer dieser Orte, die wir Stadtflüchtlinge aufsuchen können, wenn uns Verkehr und Lärm mal wieder zu viel werden. Im Zentrum liegt ein 140 Hektar großes, eingezäuntes Areal, auf dem Dam- und Rotwild sowie Mufflons leben. Sie übernehmen…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.