Zum Inhalt springen
    AUSFLUG – BERLIN – BRANDENBURG
    Quick
    Tipps

    Ausflugstipps auf die Schnelle

    – Teil 3 –

    Winter in Berlin – 10 Orte für einen wunderschönen Winter-Spaziergang

    KOMPAKT

    FOTOGRAFIE

    ANFAHRT
    Hiroshimasteg im Winter
    01
    Quick-Tipp
    Check, check, check ✓
    Von der unscheinbaren Fassade des Reichpietschufers sollte man sich nicht täuschen lassen, denn der Uferweg ist nur auf dem ersten Blick eine stinknormale Straße. In Wahrheit führt sie an einer Vielzahl bedeutender Gebäude vorbei. Nach einem knapp 15 minütigen Spaziergang lassen sich u.a. folgende Orte auf seiner Touri-Liste abhaken: Potsdamer Platz, Neue Nationalgalerie, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berliner Philharmonie, Bundesministerium der Verteidigung, Konrad-Adenauer-Haus, das Bauhaus-Archiv Museum und diverse Botschaften. Der knallrote Hiroshima-Steg läutet das Ende der Tour ein und ist im Sommer nicht halb so schön wie an einem verschneiten Wintertag. Das Knacken des zugefrorenen Landwehrkanals ist ein ständiger Begleiter der etwas anderen Sightseeing-Tour die jeden Sonntagnachmittag aufwertet.
    Reichpietschufer
    Mitte | Ortsteil Tiergarten
    Wie komme ich dorthin?

    02
    Quick-Tipp
    5 in einem
    In Kreuzberg versteckt sich Ruhe meist an unerwarteten Orten. Am Mehringdamm wuseln Arbeiter und Partygänger beim täglichen Gedrängel um einen Platz in der überfüllten U-Bahn um die Wette. Wieso sollte man schließlich auch auf die nächste Bahn in satten 3 Minuten warten!? Die Schlange vor Mustafa´s Gemüse Kebap erreicht mal wieder 3-stellige Zahlen und ein hupender Autokorso feiert die Ehe eines jungen Paares. Zwischen all der Hektik befinden sich die Friedhöfe am Mehringdamm, bestehend aus 5 einzelnen Kirchhöfen. Fast idyllisch reihen sich die vornehmend alten Grabanlagen aneinander – viele davon mit bekannten Namen aus der deutschen Geschichte verziert. Die Tore zu den jeweiligen Friedhöfe sind geöffnet und ermöglichen es, gleich 5 unterschiedliche Ruhestätten auf einem Areal zu sehen. 6 Hektar Demut und innehalten, mitten im lebendigen Szenekiez.
    Friedhöfe am Halleschen Tor
    Friedrichshain-Kreuzberg | Ortsteil Kreuzberg
    Wie komme ich dorthin?
    Friedhöfe am Halleschen Tor im Winter

    Weihnachtsmarkt Späthsche Baumschule
    03
    Quick-Tipp
    Alle Jahre wieder
    Zur Adventszeit verwandelt sich die Späth`sche Baumschule in einen der gemütlichsten Weihnachtsmärkte Berlins! Die älteste Baumschule Deutschlands bietet Speis, Trank und Handwerkskunst an über 100 Ständen an. Für die Kinder gibt es mittelalterliche Mitmach-Aktionen und für große Augen sorgt der Weihnachtsmann, der mit seinem Engel über das Gelände spaziert. In uriger Atmosphäre, weit entfernt von Glitzer und Chichi, lässt man es hier ruhig und besinnlich angehen – eben genauso, wie man sich das perfekte Weihnachten vorstellt.
    Weihnachtsmarkt in der Baumschule
    Treptow-Köpenick | Ortsteil Baumschulenweg
    Wie komme ich dorthin?

    04
    Quick-Tipp
    Maritim und gut versteckt
    Die Krumme Lanke kennt jeder, aber wo ist die Scharfe Lanke? Die unbekannte Bucht befindet sich in der Spandauer Wilhelmstadt und ist ein beliebter Standort für Wassersportler. Die Ufer der Ostseite sind in der Hand von Segelschulen und nur Mitgliedern zugänglich. Dass Wassersport hier eine lange Tradition hat, lässt sich schon an den Straßennamen erkennen: Rudererweg, Schwimmerweg, Paddlerweg. Eine verschlossene Ecke Berlins, mit schönen Häusern und Handwerksbetrieben. Das Westufer hingegen ist wie geschaffen für einen langen Winterspaziergang. Die Wege verlaufen entlang der Havel und bieten an klaren Tagen einen 6 km weiten Blick über das Wasser und die Baumspitzen im Grunewald. Am Ende einer Tour wartet die Haveldüne mit einer der schönsten – kostenlosen – Aussichten auf die Stadt.
    Scharfe Lanke
    Spandau | Ortsteil Wilhelmstadt
    Wie komme ich dorthin?
    Scharfe Lanke im Winter

    Gemeinschaftsgarten Tempelhofer Feld im Winter
    05
    Quick-Tipp
    Nimm eins, gib eins
    Auf dem 5.000 m² großen Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor säen, ernten und experimentieren über 500 GärtnerInnen. So vielfältig wie die Herkunftsländer der Kreativen mit dem grünen Daumen, sind auch ihre Gartenkreationen. Alles, nur nicht piefig und altbacken, ist hier die Devise. Doch völlig zu Unrecht kehren die meisten der Gartenanlage im Winter den Rücken zu. Pflanzen und Gemüse nehmen sich eine Auszeit und werfen ihre Blüten ab. Die Knospen schließen, Schneekristalle leuchten in der Wintersonne und das umgebende Tempelhofer Feld ist mit einer Nebelschicht überzogen. Jetzt lässt es sich endlich unbeobachtet durch die engen Beete schlendern, ohne dabei jemandem im Weg zu stehen. Gratis Bücher gibt’s hier sogar ganzjährig. Lass doch am besten auch gleich eins da!
    Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor
    Tempelhof-Schöneberg | Ortsteil Tempelhof
    Wie komme ich dorthin?

    06
    Quick-Tipp
    Keiner mehr da
    Während alle anderen den benachbarten Treptower Park besuchen oder in den Plänterwald hineingehen, wählen wir den unscheinbaren Weg zwischen den beiden. Die Tour startet an einem Restaurantschiff und führt von dort aus 2,5 Kilometer an der Spree entlang. Eisiger Wind wird von den umgebenden Bäumen des Plänterwalds abgefangen und macht selbst einen trockenen Spaziergang bei Regen möglich. Die stille Spree, auf der sonst das Leben tobt, hat sich nun zur Ruhe gelegt. Nichts ist mehr los. Kein Tretboot. Kein Ausflugsdampfer. Selbst die Schwäne sind in ihr Winterquartier gezogen. Dort wo es im Sommer immer etwas zu voll ist, ist nun beschaulicher Frieden zu finden.
    Spreeufer am Plänterwald
    Treptow-Köpenick | Ortsteil Plänterwald
    Wie komme ich dorthin?
    Spreeufer Plänterwald im Winter

    Schloss Babelsberg im Winter
    07
    Quick-Tipp
    Hach, Potsdam ❤
    Warum sich Berliner glücklich schätzen können? Potsdam liegt gleich um die Ecke! Und im Winter hat man sogar die begehrten Klassiker manchmal ganz für sich alleine. Je ungemütlicher das Wetter, desto größer ist die Chance. Der Park Babelsberg ist das Pendant zum bekannteren Park Sanssouci. Nicht ganz so prunkvoll, aber dafür weitaus natürlicher und mit genügend Angebot um einen ganzen Tag dort zu verbringen. Wie wärs denn zum Beispiel mit einem Spaziergang am Havelufer, den Flatowturm erklimmen und die Aussicht auf dem Plateau genießen oder die hügeligen Hänge am Schloss Babelsberg hinunter rodeln!?
    Park Babelsberg
    Brandenburg / Potsdam
    Wie komme ich dorthin?

    08
    Quick-Tipp
    Unheimlich schön hier
    Mitten im Tegeler Forst befinden sich bis zu 30 Meter hohe Sanddünen. Sie entstanden durch militärische Übungen der Alliierten, die den Boden immer wieder aufwühlten und somit eine Bewaldung unmöglich machten. Im Winter, wenn die riesigen Bäume auf den Dünen ihre Blätter abwerfen, entsteht dort eine schaurige Kulisse. Die Raben krächzen lautstark von ihren Ästen zu den Besuchern hinab. Grunzende Wildschweine verraten ihren Standort zwischen den Sträuchern und Menschen sind weit und breit keine zu sehen.
    Sanddünen im Tegeler Forst
    Reinickendorf | Ortsteil Heiligensee
    Wie komme ich dorthin?
    Baumberge im Winter

    Kladower Promenadenhafen im Winter
    09
    Quick-Tipp
    Moin, Moin aus Kladow
    Der Kladower Hafen ist unser Notfallmedikament gegen die Nordsee(h)nsucht. Dick eingepackt und den Schal um den Kopf gewickelt schlendert man die Promenade entlang, kneift die Augen wegen des bitterkalten Winds zusammen und hört dem lautstarken Möwengesang zu. Rund 80 mit Eiszapfen behangene Boote überwintern im Yachthafen. Aus den Imbissen riecht es nach Bratwurst und Tee mit Schuss. Wir wärmen uns im Restaurant Seglerheim, genießen Scholle “Büsumer Art” und nutzen die 2 km lange Imchenallee zum Verdauungsspaziergang und schmumeln über die hohen Zäune der beneidenswerten Häuser am Wasser.
    Kladower Promenadenhafen
    Spandau | Ortsteil Kladow
    Wie komme ich dorthin?

    10
    Quick-Tipp
    Uhrzeit: Tea Time
    Im Sommer häufig überfüllt und selten erholsam, verwandelt sich der Flughafensee im Winter zu einer echten Ruheoase. Rund um den tiefsten See Berlins führt ein knapp 1,5 Kilometer langer Uferweg. Vor eisigen Westwind durch den umliegenden Forst Jungfernheide geschützt, lässt es sich hier selbst bei Temperaturen unter Null entspannt spazieren. Bei Sonnenschein wird es mit einem Sitzkissen und einer Kanne Tee an den Sandstränden richtig kuschelig.
    Flughafensee
    Reinickendorf | Ortsteil Tegel
    Wie komme ich dorthin?
    Flughafensee im Winter

    Lust auf weitere Ausflugsziele und Insidertipps aus Berlin und Brandenburg?

    AUSFLÜGE

    Berge, Sanddünen und geheime Seen! Hier findest du die schönsten Naturparadiese

    EMPFEHLUNGEN

    Erspare dir die Recherche! Hier findest du die besten Biomärkte, Selbstpflückfelder uvm.

    INTERVIEWS

    Experten, Manufakturen und Pensionen! Hier findest du spannende Portraits

    UNSER BUCH

    Unsere Lieblingsorte und unveröffentlichte Geheimziele in der Berliner Natur

    – Weitere Artikel –
    Gartenlaube

    Ein Gespräch mit einem Laubenpieper, der eigentlich keiner sein wollte

    Hätte man Frank vor 20 Jahren gesagt, dass er eines Tages regelmäßig seinen Boden nach dem pH-Wert überprüft um ihn gegebenenfalls zu kalken, da sich ansonsten unerwünschtes Moos vor seinem Froschteich entwickelt, hätte er nur müde gelacht. „Ich und ein Laubenpieper? Nie im Leben!“. Heute treffen wir ihn in laubgrünen Crocs und sandverschmierten Händen.

    Ronnebypromenade

    Mit der Fähre nach Kladow

    Mit der Fähre durch Berlin – das bringt uns wahrscheinlich nicht schneller ans Ziel, aber es klingt nach einer tollen Erfahrung. Wir starten an der Ronnebypromenade und steigen auf die BVG-Fähre F10. Ziel: Alt-Kladow. Leinen los, Fährmann!

    Herbstspaziergang in Alt-Hermsdorf

    Alt-Hermsdorf – Wo der Bordstein immer hochgeklappt ist

    Unverändert und bewusst traditionell. Die Bewohner im Viertel kümmern sich um ihr Großstadt-Dorf, denn sie wissen wie gut sie es hier haben. Im historischen Dorfkern Alt-Hermsdorf wirds holprig, denn nun geht es nur noch auf Kopfsteinpflaster…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.