BERLIN – EMPFEHLUNG – MÄRKTE
10 Berliner
Wochen- und Ökomärkte
– Frischer geht’s nicht –
W
as wäre eine Stadt wie Berlin ohne seine Wochenmärkte? Mit unseren Smartphones können wir mittlerweile in kürzester Zeit dafür sorgen, dass man uns die Lebensmittel vor die Haustür liefert. Doch es geht doch nichts über einen Bummel auf einem gut ausgestatteten Wochenmarkt! Dort wo die Gurke noch nach Gurke schmeckt und keine halbe Weltreise hinter sich hat. Dank der kurzen Transportwege vom Bauern direkt zum Händler, bekommt man hier frische und vor allem regionale Lebensmittel. Und das Beste an allem: Die Essensstände! Ganz egal ob alt eingesessener Imbiss oder ein neuer Food-Truck, Marktbesuche sind wahre Schlemmerparadiese!
as wäre eine Stadt wie Berlin ohne seine Wochenmärkte? Mit unseren Smartphones können wir mittlerweile in kürzester Zeit dafür sorgen, dass man uns die Lebensmittel vor die Haustür liefert. Doch es geht doch nichts über einen Bummel auf einem gut ausgestatteten Wochenmarkt! Dort wo die Gurke noch nach Gurke schmeckt und keine halbe Weltreise hinter sich hat. Dank der kurzen Transportwege vom Bauern direkt zum Händler, bekommt man hier frische und vor allem regionale Lebensmittel. Und das Beste an allem: Die Essensstände! Ganz egal ob alt eingesessener Imbiss oder ein neuer Food-Truck, Marktbesuche sind wahre Schlemmerparadiese!
Bummeln, schlemmen und Schnäppchen
Wir stellen euch 10 besondere Wochenmärkte in Berlin vor, die man gesehen haben muss. Von beliebten Klassikern, die sich in internationalen Reiseführern befinden, bis hin zu unbekannten Märkten abseits des Mainstreams.
❶
Bauernmarkt “Die dicke Linda”
Unter dem Motto “Gutes, Gesundes und Handgemachtes aus der Region” verzaubert der Bauernmarkt mit dem lustigen Namen den Neuköllner Kranoldplatz in eine duftende Idylle. Nur wenige Meter von der Hermannstraße entfernt, schlendert man mit einem Fischbrötchen in der Hand über den kleinen Markt und kann sich mit schmackhaften Leckereien versorgen.
ANGEBOT: Kleine Manufakturen, frisches Obst und Gemüse, frisch geräucherter Fisch und Fischbrötchen, Olivenöl aus Griechenland, Naturkosmetik, Rohmilchkäse aus den Bergen, frisch gepresster O-Saft, Feinkost-Salami, Deutsche Weine, Blumen und Gestecke, Köstlichkeiten vom Wild, Mediterrane Spezialitäten: Pasten im Glas, Halloumi, Gözleme etc.
WANN: Jeden Samstag von 10 bis 16 Uhr
WANN: Jeden Samstag von 10 bis 16 Uhr
Zur Website | Wie komme ich dorthin?
Adresse Am Kranoldplatz, 12105 Berlin-Neukölln
Adresse Am Kranoldplatz, 12105 Berlin-Neukölln
❷
Ökomarkt am Kollwitzplatz
Der beliebte Ökomarkt am Kollwitzplatz ist einer der ältesten Ökomärkte der Stadt und seine Beliebtheit steigt und steigt. Der Slogan ist deutlich: “Morgens geerntet, mittags verkauft!”. Mehr als 50 Händler bringen ihre Waren aus überwiegend biologischem Anbau mit guter Laune und typischer Berliner Schnauze unter die Leute. Neben Lebensmitteln kommen hierbei vor allem auch Krimskrams-Freunde auf ihre Kosten.
ANGEBOT: Zahlreiche Käsesorten, Brotspezialitäten, Obst und Gemüse direkt vom Bauern, Falafel, Suppen, Fischbrötchen, Austern mit Champagner, Freiland-Eier, Street-Food-Stände, Crêpes, Bio-Fleisch, Wildkräuter, Salamispezialitäten, Tücher und Mützen, Taschen und modische Accressoires
WANN: Jeden Donnerstag von 12 bis 19 Uhr
WANN: Jeden Donnerstag von 12 bis 19 Uhr
Zur Website | Wie komme ich dorthin?
Adresse Wörther Str. 35, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg
Adresse Wörther Str. 35, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg
❸
Ökomarkt im Hansaviertel
Ein Ausflug ins Hansaviertel ist nie verkehrt! Es gilt als Musterbeispiel für moderne Architektur und ist eine der interessantesten Wohngegenden Berlins. Man sollte nur darauf achten, seinen Besuch an einem Freitag zu machen. Dann ist hier nämlich Marktzeit und neben frischen Kräutern und Bio-zertifizierten Ölen, locken vor allem kleine Food-Trucks zu leckeren Speisen aus aller Welt ein.
ANGEBOT: Brot- und Backwaren, Müsli, Ayurvedische Brotaufstriche, Fette und Öle, frischer Kaffee, Italienische Pizza, Honig, Blumen, Fleisch und Wurst, Kräuter, Getreide, Obst und Gemüse, Fischhändler, Imbissstände, vegane Backwaren, erlesene deutsche Weine, Felle und Lederwaren, Papier und Bürowaren, Wasch- und Reinigungsmittel
WANN: Freitags von 12 bis 18:30 Uhr
WANN: Freitags von 12 bis 18:30 Uhr
Zur Website | Wie komme ich dorthin?
Adresse Altonaer Str. 18, 10557 Berlin-Hansaviertel
Adresse Altonaer Str. 18, 10557 Berlin-Hansaviertel
❹
Wochenmarkt in der Markthalle Neun
Wer die Markthalle Neun nicht kennt, der war noch nie wirklich in Kreuzberg! Sie versorgte den Kiez schon mit Gemüse, lange bevor Kreuzberg hip und angesagt war. Hier gibt es jeden Tag (außer Sonntag) ein Basis-Angebot an Lebensmitteln sowie regelmäßige Veranstaltungen. Aus dem Vollen schöpfen lässt es sich freitags und samstags. Dann nämlich öffnet Berlins vielfältigster Wochenmarkt seine Tore und versetzt die Kundschaft an weit entfernte Urlaubsorte.
ANGEBOT: Diverse Essensstände, großes Angebot an Obst und Gemüse, Kuchen, Spezialitäten aus aller Welt, Wurst- und Fleischspezialitäten, Pilze, Tapas, eine Pastamanufaktur, Käse aus verschiedenen Gebieten Europas, eine hauseigene Brauerei, Kräuter, Tofu, (Räucher)Fisch aus nachhaltiger Fischerei, Wein, Mittagsmenüs, Lakritz
WANN: Freitag 12 bis 18 Uhr und Samstag 10 bis 18 Uhr
WANN: Freitag 12 bis 18 Uhr und Samstag 10 bis 18 Uhr
Zur Website | Wie komme ich dorthin?
Adresse Eisenbahnstraße 42/43, 10997 Berlin-Kreuzberg
Adresse Eisenbahnstraße 42/43, 10997 Berlin-Kreuzberg
❺
Vegane Märkte
Der vegane Lifestyle ist schon lange kein Trend mehr! Dass es nicht jeden Tag Fleisch auf den Teller geben muss, hat nun auch der Letzte verstanden, und so ist es ganz klar, dass Berlin vegane Märkte braucht. Wir haben euch eine Liste mit drei Märkten in Berlin erstellt, auf denen ihr ausschließlich vegane Produkte bekommt.
Der vegane Wochenmarkt auf dem Winterfeldtplatz
Wann: Jeden Freitag von 11:00 bis 18:00 Uhr
Adresse: Winterfeldtplatz in Schöneberg
Wie komme ich dorthin?
The Green Market
Wann: Mehrmals jährlich – wann genau erfährt man auf der offiziellen Website vom Green Market
Adresse: Luckenwalder Str. 6b am Park am Gleisdreieck
Wie komme ich dorthin?
Veganer Sommermarkt
Wann: Jedes Jahr im August – wann genau erfährt man auf der offiziellen Website vom veganen Sommerfest
Adresse: Direkt auf dem Alexanderplatz
Wie komme ich dorthin?
Wann: Jeden Freitag von 11:00 bis 18:00 Uhr
Adresse: Winterfeldtplatz in Schöneberg
Wie komme ich dorthin?
The Green Market
Wann: Mehrmals jährlich – wann genau erfährt man auf der offiziellen Website vom Green Market
Adresse: Luckenwalder Str. 6b am Park am Gleisdreieck
Wie komme ich dorthin?
Veganer Sommermarkt
Wann: Jedes Jahr im August – wann genau erfährt man auf der offiziellen Website vom veganen Sommerfest
Adresse: Direkt auf dem Alexanderplatz
Wie komme ich dorthin?
❻
Türkischer Markt am Maybachufer
Den Wochenmarkt am Maybachufer nennt jeder nur “Türkenmarkt” – und das nicht grundlos. Die vornehmlich türkischen Händler bieten frisches Obst und Gemüse, Oliven und Datteln in rauen Mengen und zu Spottpreisen an. Für 3 Euro gibt es 2 kg Orangen, 8 Avocados bekommt man für 2,50€ und die Wassermelonen sind so groß wie Autoreifen. Typisch Kreuzberg läuft es hier alles etwas lässiger ab. Mit einem frischen Börek in der Hand schlendert man den Landwehrkanal entlang, der sich hinter den Ständen befindet und hört einer kleinen Band beim Proben ihrer neuesten Songs zu.
ANGEBOT: Türkische Spezialitäten, Frischfisch, diverse Imbisse, Obst und Gemüse in riesigen Mengen, Datteln und Jalapeños, Pasten und Oliven, Kaffee und Kuchen, Burger und Sandwiches, Trockenfrüchte und Nüsse, Holzprodukte, Simit und Fladenbrot, Stoffe für Kleidung und Gardinen, Messer, Scheren und Pinzetten aus Edelstahl
WANN: Dienstag und Freitag von 11 bis 18:30 Uhr
WANN: Dienstag und Freitag von 11 bis 18:30 Uhr
Zur Website | Wie komme ich dorthin?
Adresse Maybachufer, 10999 Berlin-Kreuzberg
Adresse Maybachufer, 10999 Berlin-Kreuzberg
❼
Wochenmarkt am Boxhagener Platz
Der Markt am Boxi ist sicherlich der bekannteste Wochenmarkt Berlins. Fakt ist: Er ist der größte und älteste. Seit 1905 fahren jeden Samstag Händler mit den frischesten Waren nach Friedrichshain, um sie an die wartende Meute zu verkaufen. Das Viertel rundum den Boxhagener Platz hat sich mit dem großen Berlin-Boom ab den 2010ern stark verändert, und so auch das Angebot. Neben den Klassikern bekommt man nun auch Hipster-Mode und Wohn-Accessoires.
ANGEBOT: Italienische Feinkost, klassische Käsesorten und Besonderheiten, hausgemachte Quiche, Haushaltswaren, frisch gepresste Säfte, Pflanzen, Pestos und Konfitüren, Alkohol, Obst und Gemüse, Fleischwaren, Bio-Eier, Kaffeespezialitäten, Kochbananen, Börek, Kleidung, Keramik, Schnittblumen
WANN: Samstags von 9 bis 15:30 Uhr
WANN: Samstags von 9 bis 15:30 Uhr
Zur Website | Wie komme ich dorthin?
Adresse Gärtnerstraße 23-24, 10245 Berlin-Friedrichshain
Adresse Gärtnerstraße 23-24, 10245 Berlin-Friedrichshain
❽
Thaipark am Fehrbelliner Platz
Thailand liegt in Berlin! Zumindest fühlt es sich im Preußenpark, den alle nur Thaipark nennen, so an. Auf dem größten Thai-Streetfood-Markt Berlins werden an über 100 privaten Ständen authentische Speisen und Lebensmittel aus Thailand serviert. Überall brutzelt und zischt es und ein betörender Duft zieht durch die kleinen Verkaufsgassen.
ANGEBOT: Riesige Auswahl an fertigen Gerichten und Getränken, Suppen, Kokosmilch, Papayasalat, Hühnerfüße, Insekten, scharfe Thai-Chilli, Teigtaschen mit Gemüse und Fleisch, Red und Green Curry, Thailändische Süßigkeiten, Thai Street Food, gebratener Fisch, Cocktails
WANN: Zwischen April und Oktober – keine festen Veranstaltungszeiten. In der Regel: Montag bis Freitag 12 – 21 Uhr, Samstag und Sonntag 10 – 22 Uhr je nach Wetterlage
WANN: Zwischen April und Oktober – keine festen Veranstaltungszeiten. In der Regel: Montag bis Freitag 12 – 21 Uhr, Samstag und Sonntag 10 – 22 Uhr je nach Wetterlage
Zur Website | Wie komme ich dorthin?
Adresse Brandenburgische Str., 10707 Berlin-Wilmersdorf
Adresse Brandenburgische Str., 10707 Berlin-Wilmersdorf

❾
Winterfeldtmarkt
Würde man Berliner nach ihrem Lieblingsmarkt befragen, landet der Winterfeldmarkt vermutlich auf dem ersten Platz. Zu Häppchen und Schnäppchen versammelt sich samstags gefühlt die halbe Stadt (mittwochs weitaus ruhiger, aber auch weniger Stände) und schlendert durch ein enormes Frische-Angebot. Alleine für die vielen Food-Stände lohnt sich der Weg nach Schöneberg allemal!
ANGEBOT: Blumen und Pflanzen, Fleischspezialitäten, italienische Feinkost, frisch zubereitete Wraps, Räucherwaren, Obst und Gemüse, vegetarische Speisen, Hamburger, Thai-Imbiss, Galettes, Senf, Espresso- und Kaffeespezialitäten, Bekleidung, Duftöle, Mineralien und Heilsteine, Steinschmuck, Hüte, Kissen
WANN: Mittwoch von 8 bis 14 Uhr und Samstag von 8 bis 16 Uhr
WANN: Mittwoch von 8 bis 14 Uhr und Samstag von 8 bis 16 Uhr
Zur Website | Wie komme ich dorthin?
Adresse Winterfeldtplatz, 10781 Berlin-Schöneberg
Adresse Winterfeldtplatz, 10781 Berlin-Schöneberg
❿
Der Genter Wochenmarkt
Wedding bleibt Wedding: Hektisch, rau und mittlerweile sogar beliebt. Der Genter Wochenmarkt an der Müllerstraße ist genau das. Herrlich authentisch geht es hier etwas lauter zu als auf den anderen Märkten der Stadt. Marktschreier mit Akzent und Witz sorgen für eine besondere Atmosphäre, die vielerorts schon verpönt ist. Aber eines ist sicher: Die Qualität der Produkte ist erstklassig! Unser Tipp: Häufig werden die Waren kurz vor dem Zusammenpacken nochmal zu stark reduzierten Preisen verhökert.
ANGEBOT: Obst und Gemüse aus der Region, heiße Maiskolben, Fleisch und Käse, Feinkost, gefüllte Teigtaschen, frisch gepresster O-Saft, Imbisse, Alltagsgegenstände wie Reißverschlüsse, Druckknöpfe, Garn, Textil- und Lederwaren, Schnittblumen, Kräuter
WANN: Mittwoch und Samstag von 7 bis 16 Uhr
WANN: Mittwoch und Samstag von 7 bis 16 Uhr
Adresse Genter Str. 47, 13353 Berlin-Wedding
– Weitere Artikel –
Bienen halten in der Stadt – geht das überhaupt? Ja, und zwar besser als man denkt. Großstädte bieten Honigbienen meist sogar mehr Nahrungsquellen, als es das Land schafft. Parkanlagen, Balkone, Kleingärten, Friedhöfe und viele weitere begrünte Flächen sorgen für jede Menge Abwechslung und genügend Raum für bestäubende Insekten.
Wir stellen euch 11 Selbstpflücke-Felder in Berlin und Umgebung vor, auf denen man frisches Obst und Gemüse ernten kann. Alle Orte sind selbst….
Still ist es geworden, um das einstige Lieblingsziel der Berliner. Im 19. Jahrhundert mauserte sich die Halbinsel Schildhorn und das gleichnamige Wirtshaus zu einem der beliebtesten Ausflugsorte der Stadt…